Ausbildung Wechselladefahrzeuge und Gerätschaften

Am 18. Januar 2025 fand beim Feuerwehrhaus in Wolfurt am Güterbahnhof eine Ausbildung zu den Wechselladefahrzeugen und den dazugehörigen Gerätschaften der Feuerwehr ÖBB statt. Die Veranstaltung richtete sich an interessierte Teilnehmer, die sich umfassend über den Umgang mit den Wechselcontainern und deren Gerätschaften informieren wollten.

Im Rahmen der Schulung wurde intensiv das richtige Auf- und Absatteln der Wechselcontainer vermittelt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die entsprechenden Arbeitsschritte praktisch zu üben, um diese auch im Einsatzfall sicher und effizient anwenden zu können.

Ein besonderes Highlight der Ausbildung war die Vorstellung des neuen Abrollbehälters Wasser. Es wurde nicht nur die Handhabung des Behälters erklärt, sondern auch detailliert aufgezeigt, wie die darin verlasteten Geräte korrekt in Betrieb genommen werden. Dies umfasste sowohl die Bedienung als auch die Wartung der technischen Ausrüstung.

Die Ausbildung bot allen Beteiligten wertvolle Einblicke und praktische Übungsmöglichkeiten, um im Einsatzfall optimal auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein. Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren und Ausbilder, die diesen informativen und lehrreichen Tag möglich gemacht haben.

17.10.2024 – Vollprobe Einsatzübung

Der zuständige Dienstgrade Zug 2 hat für die Vollprobe am 17.10.2024 eine Einsatzübung bei der Firma Hopfner in Schwarzach organisiert. Vor Ort mussten von der Einsatzmannschaft 3 unterschiedliche Kleineinsätze abgearbeitet waren. Einsatzübung Eins war  eine eingeklemmte Person in einem Gabelstapler. Die Person wurde mittels Hydraulikstössel befreit. Die zweite Einsatzübung war eine unter einem Container eingeklemmte Person. Auch hier wurde die Person mittels hydraulischen Rettungsgeräten befreit. Die dritte und letzte Übung war eine Person, welche sich mit einem Nagelschussgeräte im Fuß verletzt hatte. Diese Person musste auf unterschiedlichste Arten gerettet werden.

Anschließend an die Einsatzübungen wurde die Mannschaft durch die Fa. Hopfner noch auf eine Jause eingeladen. Vielen herzlichen Dank an Martin und sein Team für die Vorbereitung und an die Firma Hopfner für die Jause und zur Verfügungstellung der Übungsräumlichkeiten.

10.10.2024 – Einsatzübung GW Weiss

Am 10. Oktober 2024 fand eine Einsatzübung bei der Firma Gebrüder Weiss am Güterbahnhof Wolfurt statt. Übungsannahme war eine ausgelöste Brandmeldeanlage. Beim Erkunden durch den Einsatzleiter wurde ein Brandausbruch im Lagerbereich festgestellt. Unter Atemschutz wurde der Brand gelöscht und die beiden vermissten Personen aus dem verrauchten Bereich gerettet.

Vielen Dank an die Firma Gebrüder Weiss für die zur Verfügungstellung der Übungsräumlichkeiten und die anschließende Jause bei uns im Feuerwehrhaus.

28.09.2024 – SAN Leistungsabzeichen

Am 28.09.2024 nahmen 4 Kameraden der Feuerwehr ÖBB am SAN Leistungsbewerb in St. Margrethen an der Raab teil. Durchgeführt wurde der Bewerb von der Freiwilligen Feuerwehr Tackern II. 

Daniel Wucherer, Sarina Breuß und Julian Illigasch starteten in Bronze und Bernd Fink startete mit der Gruppe Riefensberg in Gold. Neben einer Theorieprüfung mussten auch Praxisstationen in Einzel sowie Gruppenaufgaben gelöst werden. Beim Bewerb in Bronze waren die einzelnen Positionen fixiert. Beim Bewerb in Gold wurden die Positionen gelost.

Wir gratulieren unseren Julian, Bernd, Sarina und Daniel zum erfolgreich absolvierten Bewerb.

21.09.2024 – Teilnahme an der Abschnittsübung in Götzis

Am 21.09.2024 fand am Bahnhof Götzis die heurige Abschnittsübung des Abschnittes Kummen statt. Da die Übungsannahme Verkehrsunfall zwischen einem Personenzug und einem PKW war, wurde die Feuerwehr ÖBB gemäß Alarmplan auch zu dieser Übung eingeladen.

Pünktlich um 14 Uhr startete die Übung mit der Alarmierung über Funk. Die Feuerwehr ÖBB hatte zur Aufgabe, die Oberleitung zu Erden, die Zugänge in den Personenzug zu schaffen, die Evakuation des Zuges zu unterstützen sowie den Kontakt zum ÖBB-Einsatzleiter und NOKO Innsbruck sicherzustellen.

Die Übung wurde als Öffentlichkeitsübung ausgetragen, was bedeutete, dass auch viele Gäste bei der Übung zuschauen konnten. An dieser Stelle bedanken wir uns bei der Feuerwehr Götzis für die Einladung zur Übung, sowie die hervorragende Ausarbeitung dieser.

27.06.2024 – Sommerabschluss

Am 27.06.2024 fand die diesjährige Sommerabschlussprobe statt. Das Kommando der Feuerwehr ÖBB hat hierfür einen Austausch mit den Kameraden der Feuerwehr Lindau organisiert. Die interessierten Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ÖBB hatten die Möglichkeit, die Inselwache und auch die Hauptfeuerwache der Feuerwehr Lindau anzusehen. Das Besondere an der Hauptfeuerwache ist, dass dieses Gebäude gemeinsam mit dem THW genutzt wird. 

Anschließend an die Besichtigung und den Austausch wurde der Abend mit einem leckeren Abendessen abgerundet.

13.06.2024 – Vollprobe AB-Wasser

Am Donnerstag, dem 13.06.2024 wurde von den interessierten Übungsteilnehmern der neu eingetroffene Abrollbehälter-Wasser (AB-Wasser) besprochen, die Geräte geschult und die Inbetriebnahme vorgeführt.

Vielen Dank an die Ausbildner und die Übungsteilnehmer für die investierte Zeit.

16.05.2024 – Empfang AB-Wasser und Erfahrungsaustausch Polizei

Am 16.05.2024 war es endlich soweit und der neue AB-Wasser 8000/120 (Abrollbehälter-Wasser mit 8000 Liter Wasser und 120 Liter Schaum) konnte von der aufbauenden Firma Lins übernommen werden. Hierfür trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ÖBB bereits um 18:00 Uhr beim Gerätehaus in Wolfurt. Bis 19:00 Uhr bestand dann die Möglichkeit, das Fahrzeug zu Besichtigen, bevor dann die eigentliche Ausbildungseinheit startete.

Einen ausführlichen Bericht über die Ausstattung des AB-Wasser mit weiteren Fotos wird in nächster Zeit auf der Homepage der Feuerwehr ÖBB veröffentlicht.

Pünktlich um 19:00 Uhr besuchten uns die Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Wolfurt am Güterbahnhof für einen Erfahrungsaustausch und kameradschaftliches Beisammensein bei einem Abendessen bzw. Kegelpartien in der Kegelbahn des ESV Wolfurt.

04.04.2024 – Vollprobe Technik

Am 04.04.2024 stand eine technische Ausbildungseinheit laut Terminkalender an. Der zuständige Dienstgrade Zug 4 hat sich hierfür die Themen AB-THL, Notstromaggregat und hydraulische Rettungsgeräte ausgesucht. Aufgeteilt in 3 Gruppen wurden die verschiedensten Gerätschaften erklärt, ausprobiert und in Betrieb genommen.

Vielen Dank an die Dienstgrade des Zug 4 sowie an alle interessierten Übungsteilnehmer.

21.03.2024 – Schulungsabend Einsatz im Gleisbereich

Am Donnerstag dem 21.03.2024 fand eine weitere Ausbildungseinheit der Feuerwehr ÖBB statt. Das Thema an diesem Abend war, Einsatz im Gleisbereich. Seraphin Praxmarer, Dienstgrad bei der Feuerwehr ÖBB und Sicherheitsfachkraft bei der ÖBB brachte den interessierten Kameradinnen und Kameraden dieses Thema in einem Vortrag näher. Neben den Gefahren, welche im Gleisbereich gegeben sind, war auch die Orientierung am Bahnhof ein großes Thema seines Vortrages.

Nach dem Theorieteil wechselten alle Kameraden in den Aussenbereich um die jährliche Unterweisung zum Thema Erden der Oberleitung zu erhalten. Nach der Unterweisung musste jeder Übungsteilnehmer selbstständig die Erdung vornehmen und wieder abbauen.

Vielen Dank am Seraphin, Manuel und Christian für die Vorbereitung dieses Schulungsabendes sowie an die Kameradinnen und Kameraden für die investierte Zeit in die Aus- und Weiterbildung.