22.03.2025 – 38. Jahreshauptversammlung der FW ÖBB

Die 38. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB Infrastruktur am Standort Wolfurt fand am 22.03.2025 im Schulungssaal im Gerätehaus Wolfurt statt. Neben den Mitgliedern der Feuerwehr ÖBB konnte eine große Anzahl an Ehrengästen von Seiten ÖBB, benachbarter Feuerwehren, Gemeinde Wolfurt, sowie benachbarten und befreundeten Hilfs- und Rettungsorganisationen begrüßt werden.

Im Bericht des Kommandanten wurde auf das vergangene Jahr 2024 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr 2024 bestand die die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 73 Mann/Frau (67 Aktive-, drei Ehren- und drei Passiven Mitgliedern). Besonders hervorgehoben wurde, dass 46 Mitglieder sogenannte Gastfeuerwehrmänner waren und freiwillig bei der Feuerwehr ÖBB Mitglied sind. Des Weiteren wurde von Kommandant Markus berichtet, dass es im Jahr 2024 einen Gesamtaufwand von 6.918 Stunden gegeben hat und 96 unterschiedlichste Einsätze positiv abgearbeitet werden konnten.

Anschließend an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter und Ausbildungsbeauftragten Bernd Fink vorgetragen wurde. Im Jahr 2024 wurden 42 Übungen und Schulungen abgehalten, an welchen 358 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt einen Gesamtaufwand für die Ausbildung von 6.191 Stunden. Neben den verschiedenen Übungen am Güterbahnhof Wolfurt wurden auch viele Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch besucht. Weitere Highlights im vergangenen Jahr im Bereich Ausbildung waren Zusatzübungen im Abschnitt, das Abhalten der ÖBB Tunnelretter Schulungen in Telfs sowie die Teilnahme an verschiedenen Bewerben in Vorarlberg als auch im restlichen Österreich.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anhand von vielen Fotos konnten die zahlreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr wieder in Erinnerung gerufen werden.

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Kdt. Markus Mayr vorgetragen. Markus berichtete über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2024 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt neun standen Ehrungen für verdienstvolle Tätigkeiten im Bereich Feuerwehrdienst auf dem Programm.
OLM Stephan Bösch erhielt für 25 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft die Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg in Bronze.
OBM Alexander Lorenzi hat mit 31.12.2024 sein Amt als Kommandant Stellvertreter nach 11 Jahren zurückgelegt. Für die jahrelange tatkräftige Mitarbeit im Kommando und sein Mitwirken in der Feuerwehr ÖBB erhielt Alexander Lorenzi das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in dritter Stufe.
An dieser Stelle gratulieren wir Stephan und Alexander zur Auszeichnung und bedanken uns bei beiden für die geleistete Arbeit.

Im Tagesordnungspunkt zehn standen diverse Beförderungen auf dem Programm. Befördert wurden folgende Personen: Alexander Zangerl vom FM zum OFM, Philipp Widmann vom FW zum OFM, Marco Troy vom FM zum OFM, Joachim Hutter vom LM zum OLM, Mathias Schneider vom LM zum OLM, Paul Dietrich vom OLM zum BM, Julian Wirth vom OLM zum BM und Bernd Fink vom BM zum OBM.

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 20:30 Uhr die 38. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

01.02.2025 – Familien Wintersport Tag FW ÖBB

Am Samstag, dem 01. Februar 2025 fand der Wintersporttag der Feuerwehr ÖBB im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol statt statt. Eingeladen waren alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ÖBB samt Familie. Rund 31 Teilnehmer nutzten das perfekte Wetter um einen entspannten Tag im Kreise der Feuerwehr Familie zu verbringen. Die einen nutzten den Tag für viele Abfahrten mit den Ski bzw. Snowboard, die anderen hatten viel Spaß beim Rodeln und wem das noch nicht genug war, der konnte auf den herrlichen Winterwanderwegen den Tag verbringen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer und vor allem auch bei den Organisatoren für den schönen Tag.

16.01.2025 – Info Abend 2025

Am 16. Januar 2025 fand im Feuerwehrhaus der ÖBB am Güterbahnhof in Wolfurt der alljährliche Info-Abend statt. Kommandant Markus Mayr begrüßte alle Teilnehmer herzlich und startete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2024. Dabei zeigte er eine Auswahl an Fotos, die die vielfältigen Tätigkeiten und Einsätze der Feuerwehr anschaulich darstellten.

Ein zentraler Punkt des Abends war die Information über die Änderungen im Kommando der Feuerwehr. Alexander Lorenzi legte nach 11 Jahren sein Amt als Kommandant-Stellvertreter zum 31. Dezember 2024 nieder. Zu seinem Nachfolger wurde Bernd Fink ernannt, der zuvor als Führungsunterstützer tätig war. Die Position des Führungsunterstützers konnte mit Julian Wirth kompetent neu besetzt werden.

Weitere Themen des Info-Abends umfassten Änderungen in den Reihen der Dienstgrade sowie die Aktualisierung des Organigramms der Feuerwehr ÖBB. Zudem wurden Neuerungen vorgestellt und ein Schwerpunkt auf die Schulung im Bereich Arbeitnehmerschutz gelegt.

Abschließend wurden die geplanten Ausbildungen und Termine für das Jahr 2025 vorgestellt. Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Überblick über die bevorstehenden Aktivitäten und Einsatzvorbereitungen.

Der Info-Abend bot allen Anwesenden eine informative Plattform, um sich über die Entwicklung und Zukunft der Feuerwehr ÖBB auszutauschen. Ein besonderer Dank gilt Kommandant Markus Mayr und allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Gestaltung des Abends beigetragen haben.

28.09.2024 – SAN Leistungsabzeichen

Am 28.09.2024 nahmen 4 Kameraden der Feuerwehr ÖBB am SAN Leistungsbewerb in St. Margrethen an der Raab teil. Durchgeführt wurde der Bewerb von der Freiwilligen Feuerwehr Tackern II. 

Daniel Wucherer, Sarina Breuß und Julian Illigasch starteten in Bronze und Bernd Fink startete mit der Gruppe Riefensberg in Gold. Neben einer Theorieprüfung mussten auch Praxisstationen in Einzel sowie Gruppenaufgaben gelöst werden. Beim Bewerb in Bronze waren die einzelnen Positionen fixiert. Beim Bewerb in Gold wurden die Positionen gelost.

Wir gratulieren unseren Julian, Bernd, Sarina und Daniel zum erfolgreich absolvierten Bewerb.

07.07.2024 – Landesfeuerwehrfest in Lauterach

Am 07. Juli 2024 war es nach langer Zeit wieder einmal soweit und ein Landesfeuerwehrfest fand statt. Pünktlich um 13:30 Uhr startete der große Festumzug, an welchem die Feuerwehr ÖBB gemeinsam mit den Betriebsfeuerwehren im Block teilgenommen hat. 

Im Festzelt fand dann auch wieder der große Fahneneinzug statt. Anschließend wurden noch einige kameradschaftliche Stunden in Lauterach verbracht.

An dieser Stelle gilt es ein großes Danke an die Feuerwehr Lauterach auszusprechen, welche die Landesbewerbe sowie das Landesfeuerwehrfest unter dem Motto “A Fäscht für’s ganze Land” perfekt organisiert haben.

23.-24.05.2024 – 3. BTF Fachtagung des ÖBFV in Salzburg

Von 23.-24.05.2024 fand die 3. Fachtagung der Österreichischen Betriebsfeuerwehren des ÖBFV in Salzburg statt. 6 Mitglieder der Feuerwehr ÖBB nahmen daran teil. Neben interessanten und lehrreichen Fachvorträgen konnte auch eine Fachausstellung namhafter Feuerwehrausstatter besichtigt werden. Abgerundet wurde das ganze durch kameradschaftlichen Austausch am Abend.

24.02.2024 – 37. Jahreshauptversammlung FW ÖBB

Die 37. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB Infrastruktur am Standort Wolfurt fand am 24. Februar 2024 im Schulungssaal im Gerätehaus in Wolfurt statt. Neben den Mitgliedern der Feuerwehr ÖBB konnte eine große Anzahl an Ehrengästen von Seiten ÖBB, benachbarter Feuerwehren, Gemeinde Wolfurt, sowie benachbarten und befreundeten Hilfs- und Rettungsorganisationen begrüßt werden.

Im Bericht des Kommandanten wurde auf das vergangene Jahr 2023 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr 2023 bestand die die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 77 Mann/Frau (71 Aktive-, drei Ehren- und drei Passiven Mitgliedern). Besonders hervorgehoben wurde, dass 51 Mitglieder sogenannte Gastfeuerwehrmänner waren und freiwillig bei der Feuerwehr ÖBB Mitglied sind. Des Weiteren wurde von Kommandant Markus berichtet, dass es im Jahr 2023 einen Gesamtaufwand von 6.176 Stunden gegeben hat und 121 unterschiedlichste Einsätze positiv abgearbeitet werden konnten.

Anschließend an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter und Ausbildungsbeauftragten Alexander Lorenzi vorgetragen wurde. Im Jahr 2023 wurden 29 Übungen und Schulungen abgehalten, an welchen 384 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt einen Gesamtaufwand für die Ausbildung von 909 Stunden. Neben den verschiedenen Übungen am Güterbahnhof Wolfurt wurden auch viele Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch besucht. Weitere Highlights im vergangenen Jahr im Bereich Ausbildung waren Zusatzübungen im Abschnitt sowie das Abhalten der ÖBB Tunnelretter Schulungen in Telfs.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anhand von vielen Fotos konnten die zahlreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr wieder in Erinnerung gerufen werden. Highlights aus kameradschaftlicher Sicht waren sicherlich die Teilnahme an der 100 Jahre Feier inklusive Vorstellung der Feuerwehr ÖBB in Wien soiwe die Teilnahme an diversen Bewerben. 

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Kdt. Markus Mayr vorgetragen. Markus berichtete über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2023 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt Neun standen diverse Beförderungen auf dem Programm. Befördert wurden folgende Personen: Patrick Hierath vom OFM zum HFM, Christian Ortler vom OFM zum HFM, Christian Sallmayer vom HFM zum LM, Mathias Schneider vom OFM zum LM, Julian Wirth vom LM zum OLM, Stephan Bösch vom HFM zum OLM, Julian Illigasch vom LM zum OLM und Martin Hopfner vom LM zum BM.

Fabian Karnekar legte sein Amt als Zugskommandant nach neun Jahren und Tobias Bitsche sein Amt als Gruppenkommandant nach fünf Jhren zurück. Den beiden wurde als Anerkennung und Dankeschön ein kleines Präsent übergeben. 

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 20:15 Uhr die 37. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

18.01.2024 – Info Abend 2024

Am Donnerstag, dem 18.01.2024 fand der heurige Info Abend im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr berichtete zu Beginn über das vergangene Jahr 2023 und rief dieses anhand von einigen Fotos nochmals in Erinnerung. Anschließend berichtete er über aktuelle Themen im Bezug auf die Feuerwehr ÖBB. Anschließend wurde durch Kommandant Stv. Alexander Lorenzi die heurige Schulung zum Thema Arbeitnehmerschutz durchgeführt und eine Unterweisung in die Gefahren des Bahnbetriebes vorgenommen.

Nach diesem Part übernahm wieder Kommandant Markus Mayr und informierte die Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Veranstaltungen im Jahr 2024. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde der Abend in kameradschaftlicher Runde bei Speis und Trank beendet.

23.09.2023 – Hochzeit von Emanuel und Riccarda

Am Freitag, dem 23.09.2023 hat unser Feuerwehrkamerad Emanuel Müller seine langjährige Partnerin Riccarda in den heiligen Bund der Ehe geführt.  Vor dem Traualtar in der Rankler Basilika haben sich die beiden das Ja Wort geben und sind so einen großen Schritt in die gemeinsame Zukunft gegangen. Nach der festlichen Trauung wurde das Brautpaar dann beim Durchmarsch des traditionellen Schlauchtunnels mit Blaulicht und Martinshorn begrüßt.

Wir wünschen dem frisch vermählten Paar eine glückliche gemeinsame Zukunft. Eure Feuerwehrfamilie.

15.07.2023 – Teilnahme an den Nasslöschbewerben 2023 in Schnepfau

Eine Mannschaft der Feuerwehr ÖBB nahm am 15.07.2023 an den Nasslöschbewerben in Schnepfau teil. Beim Nassbewerb müssen die Gruppen möglichst schnell und fehlerfrei einen Löschangriff mit Wasser aufbauen. Unsere Gruppe hat die Aufgabe in der erforderlichen Zeit absolviert und konnte den Bewerb mit einer Zeit von 81,03 und Fehlerfrei

im Mittelfeld abschließen.

Wir gratulieren unserer Wettkampfgruppe zur erbrachten Leistung.