Einsatz 47 – Haltestelle Sulz/Röthis – Personenunfall

Alarmierung: 16.08.2016 um 06:51 Uhr – Stichwort: f11, r2

Vor Ort bringen ÖBB Einsatzleiter. Abklärungen mit ÖBB internen Stellen. Unterstützung Polizei, Spurensicherung und Rettungsdienst.

Im Einsatz standen: KDO 1 und KDO 2 sowie der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 45 – Bahnhof Rankweil – Müllkübelbrand

Alarmierung: 12.08.2016 um 23:27 Uhr – Stichwort: f2

Leichte Rauchentwicklung aus Abfalleimer am Ersatzbahnhofsgebäude. Feuerwehr Rankweil ebenfalls vor Ort. Abfalleimer demontiert und Glutnester mittels Handfeuerlöscher abgelöscht.

Im Einsatz standen: KEF, KDO 1, KDO 2 sowie die FW Rankweil und die Polizei

Einsatz 44 – Arlbergbahn Westrampe – Bahnschwelle brennt

Alarmierung: 12.08.2016 um 22:50 Uhr – Stichwort: f2

Brand einer Bahnschwelle bereits durch Ortsfeuerwehr Bings-Stallehr gelöscht. Vor Ort bringen ÖBB-Einsatzleiter. Rücksprache mit Polizei sowie ÖBB internen Stellen.

Im Einsatz standen: KDO 1, KDO 2 und KEF sowie die FW Bings und die Polizei

Einsatz 41 – Wolfurt Kesselstraße – Unteführung überflutet

Alarmierung: 05.08.2016 um 12:53 Uhr – Stichwort: f1

ÖBB Unterführung Kesselstraße ca. 20cm überflutet. Anforderung durch OF Wolfurt. Abpumpen des Wassers. Verständigung der zuständigen ÖBB internen Stellen zum Reinigen der Sammelbehälter.

Im Einsatz standen: KEF, ULF und VF-C

Einsatz 40 – Bahnhof Frastanz – Parkplatz unter Wasser

Alarmierung: 05.08.2016 um 00:54 Uhr – Stichwort: f10

L190 im Bereich Kreuzung Satteins/Ladeplatz ca. 20 – 30 cm überflutet. Feuerwehr Frastanz, Polizei vor Ort. Öffnung des Schaltkastens der Pumpstation für den Ladeplatz Frastanz. Inbetriebnahme der Pumpe 2.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1 und die FW Frastanz

Einsatz 39 – Zollamt Wolfurt -Chloridlösung ausgekommen

Alarmierung: 04.08.2016 um 14:59 Uhr – Stichwort: f2

Nach F10 Alarmierung, Erhöhung auf F2. Nicht deklarierter Gefahrenguttransport beim Zollamt mit 960 Liter Chloridlösung Stoffnr. 1791. Geringe Menge bei einem Kanister ausgekommen. Kontrolle mittels Atemschutz. Umladung auf Paletten und Einlagerung im Gefahrengutlager. Binden der ausgekommenen Menge und Entsorgung.

Im Einsatz standen: KEF, KDO 2, ULF und VF-C sowie die Polizei