22.03.2025 – 38. Jahreshauptversammlung der FW ÖBB
Die 38. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB Infrastruktur am Standort Wolfurt fand am 22.03.2025 im Schulungssaal im Gerätehaus Wolfurt statt. Neben den Mitgliedern der Feuerwehr ÖBB konnte eine große Anzahl an Ehrengästen von Seiten ÖBB, benachbarter Feuerwehren, Gemeinde Wolfurt, sowie benachbarten und befreundeten Hilfs- und Rettungsorganisationen begrüßt werden.
Im Bericht des Kommandanten wurde auf das vergangene Jahr 2024 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr 2024 bestand die die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 73 Mann/Frau (67 Aktive-, drei Ehren- und drei Passiven Mitgliedern). Besonders hervorgehoben wurde, dass 46 Mitglieder sogenannte Gastfeuerwehrmänner waren und freiwillig bei der Feuerwehr ÖBB Mitglied sind. Des Weiteren wurde von Kommandant Markus berichtet, dass es im Jahr 2024 einen Gesamtaufwand von 6.918 Stunden gegeben hat und 96 unterschiedlichste Einsätze positiv abgearbeitet werden konnten.
Anschließend an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter und Ausbildungsbeauftragten Bernd Fink vorgetragen wurde. Im Jahr 2024 wurden 42 Übungen und Schulungen abgehalten, an welchen 358 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt einen Gesamtaufwand für die Ausbildung von 6.191 Stunden. Neben den verschiedenen Übungen am Güterbahnhof Wolfurt wurden auch viele Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch besucht. Weitere Highlights im vergangenen Jahr im Bereich Ausbildung waren Zusatzübungen im Abschnitt, das Abhalten der ÖBB Tunnelretter Schulungen in Telfs sowie die Teilnahme an verschiedenen Bewerben in Vorarlberg als auch im restlichen Österreich.
Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anhand von vielen Fotos konnten die zahlreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr wieder in Erinnerung gerufen werden.
Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Kdt. Markus Mayr vorgetragen. Markus berichtete über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2024 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.
Im Tagesordnungspunkt neun standen Ehrungen für verdienstvolle Tätigkeiten im Bereich Feuerwehrdienst auf dem Programm.
OLM Stephan Bösch erhielt für 25 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft die Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg in Bronze.
OBM Alexander Lorenzi hat mit 31.12.2024 sein Amt als Kommandant Stellvertreter nach 11 Jahren zurückgelegt. Für die jahrelange tatkräftige Mitarbeit im Kommando und sein Mitwirken in der Feuerwehr ÖBB erhielt Alexander Lorenzi das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in dritter Stufe.
An dieser Stelle gratulieren wir Stephan und Alexander zur Auszeichnung und bedanken uns bei beiden für die geleistete Arbeit.
Im Tagesordnungspunkt zehn standen diverse Beförderungen auf dem Programm. Befördert wurden folgende Personen: Alexander Zangerl vom FM zum OFM, Philipp Widmann vom FW zum OFM, Marco Troy vom FM zum OFM, Joachim Hutter vom LM zum OLM, Mathias Schneider vom LM zum OLM, Paul Dietrich vom OLM zum BM, Julian Wirth vom OLM zum BM und Bernd Fink vom BM zum OBM.
Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 20:30 Uhr die 38. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.