Einsatz 013 – Feldkirch, Bahnhof Feldkirch – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 03.02.2024 um 14:59 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 14:59 Uhr von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung zum Bahnhof Feldkirch alarmiert. Nach rund 25 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz stand: KDO 2

Einsatz 012 – Hohenems, Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 01.02.2024 um 14:37 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 14:37 Uhr von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung zum Bahnhof Hohenems alarmiert. Nach rund 30 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz stand: KEF

18.01.2024 – Info Abend 2024

Am Donnerstag, dem 18.01.2024 fand der heurige Info Abend im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr berichtete zu Beginn über das vergangene Jahr 2023 und rief dieses anhand von einigen Fotos nochmals in Erinnerung. Anschließend berichtete er über aktuelle Themen im Bezug auf die Feuerwehr ÖBB. Anschließend wurde durch Kommandant Stv. Alexander Lorenzi die heurige Schulung zum Thema Arbeitnehmerschutz durchgeführt und eine Unterweisung in die Gefahren des Bahnbetriebes vorgenommen.

Nach diesem Part übernahm wieder Kommandant Markus Mayr und informierte die Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Veranstaltungen im Jahr 2024. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde der Abend in kameradschaftlicher Runde bei Speis und Trank beendet.

Einsatz 011 – Lustenau, Bahnhof Lustenau – Mülleimerbrand

Alarmierung: 12.01.2024 um 19:02 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 19:02 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Lustenau zu einem Einsatz am Bahnhof Lustenau alarmiert. Während der Anfahrt wurde über Funk mitgeteilt, dass kein Brand vor Ort festgestellt wurde, weshalb die Einsatzfahrt wieder abgebrochen wurde.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und die FW Lustenau

Einsatz 010 – Dornbirn, Bahnhof Dornbirn – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 11.01.2024 um 17:55 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem Einsatz beim Bahnhof Dornbirn alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte einen Brandalarm alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA-Täuschungsalarm im öffentlichen WC als Auslösegrund festgestellt werden. 

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO2 sowie die Feuerwehr Dornbirn

Einsatz 008 – Dornbirn, Bahnhof Dornbirn – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 10.01.2024 um 16:15 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Dornbirn alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 007 – Wolfurt, FLM-Gebäude – Wassereintritt

Alarmierung: 09.01.2024 um 08:58 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 08:58 Uhr von internen Stellen zu einem Wassereintritt im FLM-Gebäude in Wolfurt alarmiert. Das Wasser wurde mittels Wassersauger aufgenommen und die Einsatzstelle an den ÖBB internen technischen Dienst übergeben.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 006 – Wolfurt, ÖBB Betriebsgebäude – Wasser in Keller

Alarmierung: 08.01.2024 um 09:30 Uhr – Stichwort: t1

Während der Einsatz im ÖBB Übernachtungsgebäudes noch abgearbeitet wurde, wurden die Einsatzkräfte über einen weiteren Wassereintritt in ÖBB Betriebsgebäude im Keller informiert. Der Keller wurde ebenfalls vom Wasser befreit und nach dem Abpumpen des Wasser  wurde die Einsatzstelle an den zuständigen ÖBB technischen Dienst übergeben.

Im Einsatz standen: KEF, ULF und WLF1

Einsatz 005 – Wolfurt, ÖBB Übernachtungsgebäude – Wasser in Keller

Alarmierung: 08.01.2024 um 09:05 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 09:05 Uhr zu einem Einsatz ins ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Auf Grund eines technischen Defektes kam es zu einem Wassereintritt im Keller. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort stand der gesamte Keller bereits rund 25 cm unter Wasser. Mittels Tauchpumpen und Wassersauger wurde das ausgetretene Wasser ins Freie gepumpt. Des Weiteren wurde der ÖBB interne technische Dienst alarmiert, damit der Grund für den Wassereintritt beseitigt werden konnte. Nach dem Abpumpen des Wassers wurde der Einsatz an den ÖBB technischen Dienst übergeben.

Im Einsatz standen: KEF, WLF1, ULF