Einsatz 057 – ÖBB Strecke Feldkirch-Bregenz – techn. Einsatz

Alarmierung: 05.07.2023 um 01:53 Uhr – Stichwort: t2,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 01:53 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Bregenz-Vorkloster zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Feldkirch-Bregenz alarmiert. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, VLF und WLF mit AB-THL sowie die Feuerwehr Bregenz-Vorkloster, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 056 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 03.07.2023 um 16:20 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 16:20 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Nach rund 20 Minuten war die Hilfeleistung vor Ort abgeschlossen und der Einsatz konnte beendet werden.

Im Einsatz stand: VLF

Einsatz 055 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 29.06.2023 um 12:41 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 29.06.2023 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 75.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 054 – ÖBB Haltestelle Bregenz-Riedenburg – Entenfamilie im Gleisbereich

Alarmierung: 29.06.2023 um 11:44 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 11:44 Uhr zu einem Einsatz zur Haltestelle Bregenz-Riedenburg alarmiert. Laut Notrufenden sollte sich eine Entenfamilie im Gleisbereich aufgehalten haben. Nach erfolgter Erkundung durch die Einsatzkräte vor Ort, konnte keine Ente im Gleisbereich festgestellt werden. Daraufhin wurde zwischenzeitlich gesperrte Bereich wieder für den Zugverkehr freigegeben.

Im Einsatz standen: KEF und KDO1

Einsatz 053 – Bahnhof Hard/Fußach – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 28.06.2023 um 18:54 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 18:54 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung zum Bahnhof Hard/Fußach alarmiert. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 052 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 26.06.2023 um 17:30 Uhr – Stichwort: f2

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 26.06.2023 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 75.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 051 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 23.06.2023 um 9:30 Uhr – Stichwort: f2

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 23.06.2023 eine Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 60.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 050 – Wolfurt, Zollamt – Müllkübelbrand

Alarmierung: 21.06.2023 um 22:02 Uhr – Stichwort: f1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 22:02 Uhr zu einem Einsatz auf dem Gelände des Zollamtes am Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung am Einsatort konnte ein Brand eines Müllcontainers festgestellt werden. Der Brand wurde unter schwerem Atemschutz abgelöscht und der Müllcontainer anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Im Einsatz stand: KEF und ULF

15.06.2023 – Vollprobe – PKW Brand

Am 15.06.2023 fand eine weitere Ausbildungseinheit der Feuerwehr ÖBB statt. Der für die Ausbildung zuständige Dienstgrade Zug 4 hat hierfür eine Einsatzübung vorbereitet. Die Einsatzmannschaft musste einen PKW Brand bekämpfen. Nach rund einer Stunde war die Übung zur Zufriedenheit der Übungsvorbereitung abgearbeitet.

Einsatz 049 – Wolfurt, Güterbahnhof – Storch im Gleisbereich

Alarmierung: 15.06.2023 um 12:09 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 12:09 Uhr zu einem Einsatz im Gleisbereich im Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Ein verletzter Storch lag im Weichenbereich und musste gerettet werden. Nach der Rettung des Storches wurde dieser an die Tierrettung übergeben.

Im Einsatz stand: KEF