Einsatz 019 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 27.03.2022 um 08:30 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 27.03.2022 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 150.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 018 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 24.03.2022 um 17:30 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 24.03.2022 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 80.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 017 – Haltestelle Sulz-Röthis – Brand eines Bahnschwellers

Alarmierung: 24.03.2022 um 14:15 Uhr – Stichwort: f1

Das Kommando der Feuerwehr ÖBB wurde um 14:15 Uhr telefonisch vom ÖBB Notfallkoordinator in Innsbruck über einen Brand eines Bahnschwellers in der Haltestelle Sulz-Röthis informiert. 2 Kameraden der Feuerwehr ÖBB rückten daraufhin zum Einsatz aus und konnten den Brand rasch mittels eines Feuerlöscher ablöschen.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO 1

Einsatz 016 – Wolfurt, Güterbahnhof Wolfurt – Brand Bahnschweller

Alarmierung: 24.03.2022 um 12:15 Uhr – Stichwort: f1

Das Kommando der Feuerwehr ÖBB wurde um 12:15 Uhr telefonisch vom ÖBB Notfallkoordinator in Innsbruck über einen Brand eines Bahnschwellers im Bahnhof Wolfurt informiert. 2 Kameraden der Feuerwehr ÖBB rückten daraufhin zum Einsatz aus und konnten den Brand rasch mittels eines Feuerlöscher ablöschen.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO 1

Einsatz 015 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 22.03.2022 um 18:00 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 22.03.2022 eine Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 73.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

 

Einsatz 014 – Wolfurt, JCL Overland – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 18.03.2022 um 08:36 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 08:36 Uhr zu einem Einsatz in Wolfurt zur Firma JCL alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hat einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte als Auslösegrund angebranntes Essen festgestellt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

17.03.2022 – Vorstellung Beleuchtungsstützpunkt Schwarzach

Am Donnerstag, dem 17. März 2022 fand eine weitere Ausbildungseinheit der Feuerwehr ÖBB statt. An diesem Abend besuchte uns die Ortsfeuerwehr Schwarzach um uns ihren Beleuchtungsstützpunkt vorzustellen. Gerade bei Einsätzen auf Bahnanlagen kann es durchaus notwendig sein, dass eine umfassenden Ausleuchtung der Einsatzstelle erforderlich ist. Damit dann im Ernstfall auch alles schnellstmöglich funktioniert, ist es erforderlich, dass die Mannschaft Kenntnisse über die Möglichkeiten des Beleuchtungsstützpunktes ausreichend informiert ist. Nach der anfänglichen Vorstellung des Stützpunktes wurde anschließend die Möglichkeiten der Beleuchtung in Kombination mit ÖBB Fahrzeugen ausprobiert.

Vielen Dank an die Ortsfeuerwehr Schwarzach für die Präsentation des Beleuchtungsstützpunktes und die interessanten Ausführungen.

Einsatz 013 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 15.03.2022 um 08:30 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 15.03.2022 eine Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 50.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 012 – Bahnhof Dornbirn – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 13.03.2022 um 09:37 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 09:37 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem Einsatz beim Bahnhof Dornbirn alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage am Bahnhof Dornbirn hat auf Grund eines mutwillig eingedrückten Druckknopfmelders einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung wurde die Brandmeldeanlage nach Rücksprache mit dem Brandschutzbeauftragten zurückgestellt und der Einsatz wieder beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und ULF sowie die Feuerwehr Dornbirn und die Polizei

Einsatz 011 – Bahnhof Hohenems – techn. Einsatz

Alarmierung: 12.03.2022 um 03:16 Uhr – Stichwort: t2, r2na, k2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 03:16 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Hohenems und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz auf beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO 3 und ULF sowie die Feuerwehr Hohenems, der Rettungsdienst, das Krieseninterventionsteam und die Polizei