Einsatz 108 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 15.11.2021 um 15:15 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 107 – Bahnhof Rankweil – Kontrolle erforderlich

Alarmierung: 10.11.2021 um 15:30 Uhr – Stichwort: f10

Das Kommando der Feuerwehr ÖBB wurde um 15:30 telefonisch von der FMS-Leitstelle West zu einem Abklärungseinsatz am Bahnhof Rankweil alarmiert. Der Notruf des Behinderten-WC’s hat mehrmals in Folge ausgelöst, es konnte aber kein Gespräch aufgebaut werden. Daraufhin wurde das WC kontrolliert und glücklicherweise keine Person darin aufgefunden. Der Alarm wurde vor Ort quittiert und der Einsatz beendet.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO 3

Einsatz 106 – Bahnhof Dornbirn – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 07.11.2021 um 16:20 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Dornbirn alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 105 – Bahnhof Dornbirn – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 05.11.2021 um 10:01 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Dornbirn alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

Fachvorträge der Feuerwehr Rankweil 2021

ACHTUNG: Auf Grund von Corona wurden die Fachvorträge 2021 auf den 09. April 2022 verschoben!

Die Fachvorträge der Feuerwehr Rankweil zu den Themen
„Österreichs Feuerwehren im internationalen KAT-Einsatz – Eine Herausforderung der Zukunft?“
„Vorarlbergs internationale Katastrophenhilfe – ein Blick hinter die Kulissen“
„Feuerwehr KAT-Einsatzmittel in Vorarlberg – Wie sieht es hier aus?“
„KAT-Einheiten Vorarlberg „Flughelfer Vorarlberg – Waldbrand“
finden am 13. November 2021 um 12:30 Uhr im Vinomnasaal in Rankweil statt.

Hochwasser 2021 Bad Neuahrweiler Deutschland, Lüttich Belgien, Waldbrände 2021 Berovo Nordmazedonien, Athen Griechenland, Eisregen – Blackout 2014 in Slowenien, alles Länder mitten in Europa und aufgrund Naturkatastrophen von tragischen Ereignissen betroffen. Die örtlichen Einsatzkräfte kommen an ihre Grenzen der Leistungsfähigkeit, oder Strukturen waren oder sind nicht mehr vorhanden. Sind es die Bilder verzweifelter Menschen die auf Hilfe warten, oder Feuerwehrfrauen- und –männer die an ihre Leistungsgrenzen kommen. Eines ist Wahr: diese Situationen kommen immer wieder in kürzeren Abständen auf uns zu.

Man hört ein Schlagwort: Klimawandel – sicherlich eine Herausforderung auch für uns Feuerwehren.

Und auch wir als Feuerwehren aus verschiedensten Ländern Europas kommen hier im Falle von internationalen Zusammenarbeiten/Hilfsansuchen aus den betroffenen Ländern an ganz neue Herausforderungen. Landesfeuerwehrkommandant aus Niederösterreich, Msc. Dietmar Fahrafellner.hat heir mit seinen verschiedensten KAT-Einheiten aus Niederösterreich Erfahrungen gemacht und Akzente für den internationalen Einsatz sei es in Griechenland, Nordmazedonien, Belgien, Slowien gesetzt.

Seit den frühen neunziger Jahren helfen Vorarlbergs Feuerwehrmänner in der internationalen Katastrophenhilfe in Weißrussland und Moldawien mit, Sicherheitsstrukturen aufzubauen und weiterzuentwickeln. Einen Einblick hinter die Kulissen zu diesen Projekten gibt Alt-Bürgermeister Hans Kohler.

Wie sieht unsere Struktur der Feuerwehr KAT-Einsatzmittel in Vorarlberg aus? Bewaffnet bis an die Zähne oder doch noch einige Entwicklungsschritte notwendig? Joachim Hutter vom LFV-Vorarlberg/Abteilung Technik deckt auf wie es dazu im Lande steht.

Auch bei uns gibt es Einheiten die bei KAT-Einsätzen im Lande eingesetzt werden. Hier zum Beispiel die Flughelfer und Waldbrandstützpunkte des Landes. Sepp Wirtensohn Zugskommandant der Feuerwehr Egg erläutert die Situation in Vorarlberg.

Komm auch du zu diesen Vorträgen und höre Bekanntes, Neues, Interessantes oder nimm den Aha-Effekt mit Nachhause

Mitglieder aller Feuerwehren/Hilfsorganisationen sind recht herzlich zu diesem Fachvortrag eingeladen.
Schau vorbei und sei dabei – wir freuen uns auf dein Kommen!

Unkostenbeitrag pro Person € 15,– inkl. 1 Getränk

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl – es gelten die aktuellen CORONA-Schutzmaßnahmen

Bitte pro Feuerwehr / Hilfsorganisation den Betrag bis spätestens 10.11.2021 auf folgende Bankverbindung einbezahlen.

Feuerwehr Rankweil
IBAN: AT15 3742 2000 0722 9370

Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 12. November 2021, 12:00 Uhr über diesen Link

–> ANMELDUNG FACHVORTRAG 2021<–

Programm:

Ab 12:30 Uhr – Anmeldung und Fachausstellung Fahrzeuge beim Marktplatz Rankweil & Corona Kontrolle nach den aktuellen Vorschriften
Bis 13:45 Uhr – Fachausstellung Fahrzeuge KAT-Einsatz-/Sondergerätschaften Vorarlbergs am Marktplatz in Rankweil
Ab 14:00 Uhr – offizielle Eröffnung Fachvorträge 2021 – Kdt. der Feuerwehr Rankweil Hans Lampert
Ab 14:10 Uhr – Internationale Katastrophenhilfe in Moldawien – Alt-Bürgermeister Hans Kohler
Ab 14:25 Uhr – Feuerwehr KAT-Einsatzmittel in Vorarlberg – Joachim Hutter, LFV-Vorarlberg / Abteilung Technik
Ab 14:40 Uhr – KAT-Einsatz Waldbrand in Vorarlberg – Sepp Wirthensohn, Feuerwehr Egg
Ab 15:15 Uhr – Pause mit Getränken im Foyer / Bar
Ab 15:45 Uhr – Österreichs Feuerwehren im internationalen Katastropheneinsatz – Msc. Dietmar Fahrafellner, Landesfeuerwehrkommandant NÖ
Ab 16:45 Uhr – Fragen – Antworten
Ab 17:00 Uhr – Abschluss des Fachvortrages – Gemütlicher Ausklang

Einsatz 104 – Wolfurt ÖBB Postbus – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 02.11.2021 um 12:29 Uhr – Stichwort: f14

Noch während der Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude abgearbeitet wurde, wurde die Feuerwehr ÖBB zu einer weiteren ausgelösten Brandmeldeanlage, diesmal beim ÖBB Postbus alarmiert. Das KEF rückte vom ersten Einsatz ab und erkundetet vor Ort die Lage. Nach erfolgter Erkundung, konnte ein BMA-Täuschungsalarm auf Grund von Wartungsarbeiten bei einem Postbus festgestellt werden.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 103 – Haltestelle Dornbirn Schoren – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 30.10.2021 um 18:36 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 102 – Wolfurt ÖBB Postbus – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 28.10.2021 um 12:29 Uhr – Stichwort: f14

Noch während der Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude abgearbeitet wurde, wurde die Feuerwehr ÖBB zu einer weiteren ausgelösten Brandmeldeanlage, diesmal beim ÖBB Postbus alarmiert. Das KEF rückte vom ersten Einsatz ab und erkundetet vor Ort die Lage. Nach erfolgter Erkundung, konnte ein BMA-Täuschungsalarm auf Grund von Wartungsarbeiten bei einem Postbus festgestellt werden.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 101 – Wolfurt, ÖBB Übernachtungsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 28.10.2021 um 11:50 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung vor Ort konnte ein BMA-Täuschungsalarm auf Grund eines größeren Wasseraustrittes  im Heizkreis und einer dadurch entstandenen Dampfentwicklung festgestellt werden. Die Aufgabe der Einsatzkräfte von der Feuerwehr ÖBB und der Ortsfeuerwehr Wolfurt war es, das ausgetretene Wasser im betroffenen Kellerbereich zurückzuhalten und das Wasser mittels Wassersauger aufzunehmen und ins Freie zu pumpen.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, WLF und KDO 2 sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt und die Polizei

Einsatz 100 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 18.10.2021 um 11:26 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1