Einsatz 022 – Bahnhof Bludenz – technische Störung Gleis 421 und 423

Alarmierung: 21.03.2019 um 12:00 Uhr – Stichwort: f1

Kommandant Markus Mayr wurde am 21.03.2019 um die Mittagszeit telefonisch zu einer technischen Störung am Bahnhof Bludenz im Bereich Gleis 421 und 423 gerufen. Nach der Erkundung vor Ort forderte er auf Grund der Lage das ULF telefonisch nach. Mit dem Hochdruck des ULF wurde das Gleis gereinigt und wieder befahrbar gemacht.

Im Einsatz stand: ULF

16.03.2019 – Bewerb Funkleistungsabzeichen Silber

Unser Feuerwehrkameraden Kurt Sieberer und Daniel Lampert nahmen am Samstag, dem 16.03.2019 erfolgreich am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg teil. Nach vielen Stunden der Vorbereitung konnten Kurt und Daniel wohlverdient das Leistungsabzeichen in Silber, gemeinsam mit ingesamt 30 Kameraden-/innen, in Empfang nehmen. Die Teilnehmer-/innen wurden dabei in sechs verschiedenen Disziplinen (Übermitteln einer Nachricht, Durchgabe Gefahrstoff-Informationen, Atemschutz-Überwachung, Erstellen und Weitergabe von Nachrichten, Aufgaben der Fixstation, Fragen) auf ihr erlentes Wissen überprüft

Bei einem kleinen Festakt im Feuerwehrausbildungszentrum durfte eine Abordnung Betriebsfeuerwehr ÖBB Kurt und Daniel recht herzlich zum Erreichen des Leistungsabzeichens gratulieren.

14.03.2019 – Schulung Gefahren Bahnbetrieb

Am Donnerstag, dem 14.03.2019 fand die erste Ausbildungseinheit im heurigen Übungs- und Ausbildungsjahr statt. Wie jedes Jahr ist das Thema der ersten Ausbildungseinheit die Gefahr des Bahnbetriebes. Gerade für unsere Gastfeuerwehrmänner, aber auch als Auffrischung für die Angestellten der ÖBB ist dies doch ein sehr wichtiges Thema. Im Vortrag von Kommandant Markus Mayr erfuhren die interssierten Teilnehmer alles wichtige, was uns beim Einsatz auf Bahnanlagen erwarten kann. Blockabstände, Fahrtrichtung, Gleisbezeichnungen und Erden von Oberleitungen waren unter anderem Themen dieses Vortrages.

Im Anschluss wechselten wir auf das Gelände des Güterbahnhofes um einen Führerstand eines Railjets sowie eines Talents zu besichtigen. Unsere Kameraden Paul Dietrich und Alexander Zangerl, beide als Lockführer bei den ÖBB angestellt, erzählten uns allerlei interessantes aus ihrem Bereich.

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese interessante Schulung, aber auch ein Dank an alle interessierten Kameraden, welche an diesem Schulungsabend teilgenommen haben.

 

13.03.2019 – Tagung der Vorarlberger Betriebsfeuerwehren

Am Nachmittag, des 13.03.2019 fand die alljährige Dienstbesprechung der Vorarlberger Betriebsfeuerwehren statt. Jedes Jahr ist eine andere Betriebsfeuerwehr Gastgeber dieser Tagung und führt traditionell durch das Firmengelände und das Gebiet der Zuständigkeit der eigenen Betriebsfeuerwehr. Im Jahr 2019 hatten wir die Ehre, Gastgeber zu sein. Um 13:00 Uhr trafen sich die Vertreter jeder Betriebsfeuerwehr und die Ehrengäste am Bahnhof in Bludenz um nach einer kurzen Begrüßung durch Kdt. Markus Mayr und eine kurze Einweisung durch Zgkdt. Josef Nairz auf den bereitgestellten Lösch- und Rettungszug der ÖBB aufzusteigen. Im Anschluss wurde mit dem Löschzug eine Fahrt von Bludenz nach Langen am Arlberg und weiter in den Arlbergtunnel zum FRW 8 (Flucht- und Rettungsweg Nr. 8)  durchgeführt. Im FRW 8 wurde dann angehalten und der Verbindungsstollen zwischen Arlbergstraßen- und Arlbergeisenbahntunnel besichtigt.

Um ca. 16:00 Uhr fand dann nach der Rückfahrt nach Bludenz die eigentliche Dienstbesprechung im Schulungssaal auf dem ÖBB Gelände statt. Zu den Gästen zählten unter anderen auch Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Verbandsvorsitzender Stv. Andreas Hosp. Der Vertreter der Vorarlberger Betriebsfeuerwehren Jürgen Grubmüller referierte in seinem Bericht über die Aktivitäten, Einsätze und abgehaltenen Ausbildungseinheiten der Betriebsfeuerwehren in Vorarlberg im Berichtsjahr 2018.

Im Anschluss an den offiziellen Teil ließ man den angebrochenen Abend in gemütlicher Runde wieder ausklingen.

 

03.03.2019 – ÖFAST schwer

Am Donnerstag, dem 07.03.2019 stellten sich 6 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr ÖBB dem im letzten Jahr eingeführten ÖsterreichischenFeuerwehrAtemSchutzTest kurz ÖFAST. Unter den strengen Augen des Atemschutzwartes mussten die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit absolviert werden. Die Aufgaben waren:

  1.  300 Meter gehen (200 Meter ohne 100 Meter mit 2 B-Schläuchen) – in maximal 6 Minuten
  2.  Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und 90 herunter) – in maximal 3,5 Minuten
  3. 100 Meter gehen mit 2 Kanistern á 20 kg – in maximal 2 Minuten
  4. Hindernisse übersteigen und unterkriechen – in maximal 3 Minuten
  5. 1x C-Schlauch aufrollen – in maximal 2 Minuten

Anschließend hatte jeder 5 Minuten Erholungsphase. Da unsere Feuerwehr auch Chemikalien Schutzanzüge verwendet, musste jeder den ÖFAST schwer bestehen. Nach der Erholungsphase folgten deshalb für alle nochmals die Disziplinen 1 und 2. Am Ende hatten alle den ÖFAST schwer erfolgreich bestanden.

Einsatz 021 – Wolfurt Güterbahnhof – unklare Rauch/Geruchswahrnehmung

Alarmierung: 06.03.2019 um 06:19 Uhr  – Stichwort: f2

Wir wurden in Morgenstunden des 06. März 2019 zu einer unklaren Rauch bzw. Geruchswahrnehmung in Wolfurt beim Güterbahnhof bei den Containern alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte die Ursache auf einen kurz zuvor gestarteten Container Stapler rückgeführt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 2, KEF und VLF sowie die Polizei

Einsatz 020 – Lauterach Erlenstraße – Anforderung VF-C

Alarmierung: 05.03.2019 um 18:45 Uhr – Stichwort. f11

Auf Grund eines defektes bei einem eingelagerten Bootes ist in Lauterach Treibstoff aus dem Tank des Bootes ausgetreten. Im Verlauf des Einsatzes musste der Treibstoff vom Boot in ein leeres Fass umgepumpt werden. Die im Einsatz stehende OF Lauterach hat das VF-C der FW ÖBB mit einer EX-geschützten Pumpe angeforderdert. Ein Kamerad welcher Gleichzeitig bei der OF Lauterach und bei der FW ÖBB Mitglied ist hat diesen Einsatz abgearbeitet.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit VF-C und FW Lauterach und die Polizei

Einsatz 019 – Güterbahnhof Wolfurt – mehrere Container umgestürzt

Alarmierung: 04.03.2019 um 18:30 Uhr – Stichwort: f2

Wir wurden am 04. März 2019 zu einem technischen Einsatz auf dem Güterterminal Wolfurt alarmiert. Rund 30 leere Seecontainer waren auf Grund von Sturmböen entlang der Kranbahn umgestürzt und sind im Gleisbereich und in der Abstellspur der Kranbahn liegen geblieben. Gemeinsam mit dem Steiger der OF Wolfurt und einem Mobilkran und Teleskoplader einer nahegelegenen Baufirma wurden die Container aufgestellt und an einen anderen Platz transportiert. Des Weiteren wurde eine notdürftige Reparatur der Kabeltrasse des Containerkranes durchgeführt, damit dieser die schwer zugänglichen Container umplatzieren konnte.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, VF-C, VLF, VF, KDO 1, FW Wolfurt mit KDO-Funk, Steiger und LF-B, die Polizei und eine Baufirma

Einsatz 018 – Bahnhof Dornbirn – Liftbefreiung

Alarmierung: 03.03.2019 um 03:04 Uhr – Stichwort: f11

Am 03.03.2019 um 03:04 Uhr wurden wir zu einer Liftbefreiung an den Bahnhof Dornbirn alarmiert. Bei Ankunft am Einsatzort wurden alle Aufzüge am Bahnhof Dornbirn kontrolliert aber keine eingeschlossenen Personen aufgefunden. Nach Rücksprache mit der Leitstelle Salzburg und dem Security vor Ort wurde der Einsatz wieder abgebrochen und alle Aufzüge in Betrieb gelassen.

Im Einsatz standen: KEF und VLF

23.02.2019 – FLA Funk Bronze

Am Samstag, dem 23.02.2019 haben sich unsere Kameraden Paul Dietrich und Patrick Hierath dem Feuerwehr Leistungsabzeichen Funk in der Stufe Bronze gestellt. Über den Tag verteilt mussten die unterschiedlichsten Aufgaben aus dem Bereich Funkwesen erfüllt und bestanden werden.

Am Ende des Tages konnten dann beide das neue Abzeichen in Bronze in Empfang nehmen. Wir gratulieren Paul und Patrick an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zum Erfolg!