Einsatz 007 – Wolfurt, ÖBB TSA Wolfurt – Ölaustritt bei Containerstapler

Alarmierung: 31..01.2025 um 02:14 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 02:14 Uhr zu einem Einsatz beim ÖBB TSA in Wolfurt alarmiert. Auf Grund eines technischen Defektes kam es zum Austritt von einer größeren Menge an Hydraulik Öl. Das ausgetretene Hydrauliköl wurde mittels Bindemittel gebunden und der Entsorgung zugeführt.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit WLF1 mit AB-THL, KDO1, KDO2, ULF

Einsatz 006 – Wolfurt, ÖBB Güterbahnhof Wolfurt – Abklärung Alarm Umweltschutzgleis

Alarmierung: 25.01.2025 um 10:24 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 10:24 Uhr zu einem Abklärungseinsatz zum ÖBB Umweltschutzgleis am Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Der ÖBB Notfallkoordinator hat auf Grund eines Kritischen Alarmes bezüglich Wasserstand im Umweltschutzgleis einen Abklärungseinsatz alarmiert. Vor Ort konnte aber kein erhöhter Wasserstand in den Auffangbehältern festgestellt werden, weshalb ein technisches Gebrechen vermutet wird. Daraufhin wurde der ÖBB interne technische Dienst mit der Enstörung beauftragt.

Im Einsatz stand: KEF

 

Einsatz 005 – Wolfurt, Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 23.01.2025 um 17:21 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der im Alarmplan vorgesehen Feuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim Post Logistikzentrum in Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung der Einsatzkräfte konnte ein BMA-Täuschungsalarm auf Grund eines betätigten Druckknopfmelders festgestellt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF sowie die Feuerwehr Wolfurt

Ausbildung Wechselladefahrzeuge und Gerätschaften

Am 18. Januar 2025 fand beim Feuerwehrhaus in Wolfurt am Güterbahnhof eine Ausbildung zu den Wechselladefahrzeugen und den dazugehörigen Gerätschaften der Feuerwehr ÖBB statt. Die Veranstaltung richtete sich an interessierte Teilnehmer, die sich umfassend über den Umgang mit den Wechselcontainern und deren Gerätschaften informieren wollten.

Im Rahmen der Schulung wurde intensiv das richtige Auf- und Absatteln der Wechselcontainer vermittelt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die entsprechenden Arbeitsschritte praktisch zu üben, um diese auch im Einsatzfall sicher und effizient anwenden zu können.

Ein besonderes Highlight der Ausbildung war die Vorstellung des neuen Abrollbehälters Wasser. Es wurde nicht nur die Handhabung des Behälters erklärt, sondern auch detailliert aufgezeigt, wie die darin verlasteten Geräte korrekt in Betrieb genommen werden. Dies umfasste sowohl die Bedienung als auch die Wartung der technischen Ausrüstung.

Die Ausbildung bot allen Beteiligten wertvolle Einblicke und praktische Übungsmöglichkeiten, um im Einsatzfall optimal auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein. Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren und Ausbilder, die diesen informativen und lehrreichen Tag möglich gemacht haben.

16.01.2025 – Info Abend 2025

Am 16. Januar 2025 fand im Feuerwehrhaus der ÖBB am Güterbahnhof in Wolfurt der alljährliche Info-Abend statt. Kommandant Markus Mayr begrüßte alle Teilnehmer herzlich und startete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2024. Dabei zeigte er eine Auswahl an Fotos, die die vielfältigen Tätigkeiten und Einsätze der Feuerwehr anschaulich darstellten.

Ein zentraler Punkt des Abends war die Information über die Änderungen im Kommando der Feuerwehr. Alexander Lorenzi legte nach 11 Jahren sein Amt als Kommandant-Stellvertreter zum 31. Dezember 2024 nieder. Zu seinem Nachfolger wurde Bernd Fink ernannt, der zuvor als Führungsunterstützer tätig war. Die Position des Führungsunterstützers konnte mit Julian Wirth kompetent neu besetzt werden.

Weitere Themen des Info-Abends umfassten Änderungen in den Reihen der Dienstgrade sowie die Aktualisierung des Organigramms der Feuerwehr ÖBB. Zudem wurden Neuerungen vorgestellt und ein Schwerpunkt auf die Schulung im Bereich Arbeitnehmerschutz gelegt.

Abschließend wurden die geplanten Ausbildungen und Termine für das Jahr 2025 vorgestellt. Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Überblick über die bevorstehenden Aktivitäten und Einsatzvorbereitungen.

Der Info-Abend bot allen Anwesenden eine informative Plattform, um sich über die Entwicklung und Zukunft der Feuerwehr ÖBB auszutauschen. Ein besonderer Dank gilt Kommandant Markus Mayr und allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Gestaltung des Abends beigetragen haben.

Einsatz 004 – Hard, ÖBB Strecke Wolfurt-St. Margrethen – techn. Einsatz

Alarmierung: 13.01.2025 um 18:06 Uhr – Stichwort: t2,r2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 18:06 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Ortsfeuerwehr Hard und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Wolfurt-St. Margrethen alarmiert. Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: KDO1, KDO 2, KEF, WLF, die Ortsfeuerwehr Hard, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 096 – Feldkirch, Bahnhof Feldkirch – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 29.12.2024 um 15:01 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 15:01 Uhr von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung zum Bahnhof Feldkirch alarmiert. Nach rund 10 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz stand: KDO 2