Einsatz 20 – Wolfurt Zollamt – Kontrolle nach LKW Brand
Alarmierung: 26.03.2015 um 16:30 Uhr – Stichwort: f1
Kontrolle auf ausgetretene Betriebsmittel aufgrund LKW-Brand vom Vortag
Im Einstat standen: FW ÖBB mit KEF
Alarmierung: 26.03.2015 um 16:30 Uhr – Stichwort: f1
Kontrolle auf ausgetretene Betriebsmittel aufgrund LKW-Brand vom Vortag
Im Einstat standen: FW ÖBB mit KEF
Alarmierung: 25.03.2015 um 14:32 Uhr – Stichwort: f2
Aufgabe der alarmierten Feuerwehr ÖBB Infrastruktur war die Nachkontrolle nach einem LKW Brand am Zollamt des Güterbahnhof Wolfurt. Bei der Erkundung durch denn Feuerwehr Einsatzleiter stellte sich heraus das die Rauchentwicklung nur durch Öl austritt aufgrund eines Schaden am Turbolader entstanden ist.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO 2 und ULF sowie die Polizei
Alarmierung: 24.03.2015 um 17:04 Uhr – Stichwort: f11
Aufgrund eines Defektes an der Aufzugsanlage am Bahnhof Feldkirch waren 4 Personen im Aufzug eingeschlossen. Aufgabe der alarmierten Feuerwehr ÖBB Infrastruktur war das Befreien der eingeschlossenen Personen. Anschließend wurde der Aufzug außer Betrieb gesetzt und die ÖBB interne Störungsstelle verständigt.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1
Alarmierung: 14.03.2015 um 16:23 Uhr – Stichwort: f2, r2
Am späteren Samstag Nachmittag wurde eine Person tödlich vom Zug erfasst. Aufgabe der alarmierten Feuerwehr ÖBB Infrastruktur war Abklärungen mit Polizei und ÖBB internen Stellen, Koordination KIT-Team und das Absichern der Unfallstelle;
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 2, KEF, ULF und MTF 2, FW Rieden, Rettung Bregenz, Polizei und Spurensicherung
Alarmierung: 12.03.2015 um 12:24 Uhr – Stichwort: f1
Die Betriebsfeuerwehr ÖBB Infrastruktur wurde durch die RCA telefonischen Verständigt das sich in der Werkstätte des Technischen Service ein Reparaturwaggon befinde mit Ladegutaustritt. Durch die Feuerwehr ÖBB Infrastruktur wurde eine Erkundung durchgeführt und festgestellt das es sich um Spülwasser in der Leitung handelte. Da kein Austritt von Ladegut (Ladegut ist Natriumchlorid fest) festgestellt wurde konnte der Einsatz beendet werden und der Waggon konnte in der Werkstätte repariert werden.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 2 und KEF
Alarmierung: 20.02.2015 um 12:36 Uhr – Stichwort: f10
Die Feuerwehr ÖBB Infrastruktur wurde zur technischen Hilfleistung und Unterstützung zum Bahnhof Bludenz alarmiert.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit MTF 3
Alarmierung: 17.02.2015 um 11:57 Uhr – Stichwort: f2
Beim Eintreffen waren die Persoen schon durch die Feuerwehr Lauterach befreit worden. Somit war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr ÖBB Infrastruktur erforderlich.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und die FW Lauterach
Alarmierung: 14.02.2015 um 17:56 Uhr – Stichwort: f11
Am Samstagn war eine Person im Aufzug am Bahnsteig des Bahnhof Hohenems eingeschlossen. Aufgabe der alarmierten Feuerwehr ÖBB Infrastruktur war die Befreiung der Person, anschliessend wurde der Lift außer Betrieb genommen.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 2 und KEF
Alarmierung: 07.02.2015 um 23:17 Uhr – Stichwort: f1
Einzelruf durch RFL an Kommandanten – Abklärung bezüglich Zuständigkeit Personenbefreiung aus Aufzugsanlage Bf. Lauterach. Kein Einsatz für die Feuerwehr ÖBB Infrastruktur da die Zuständigkeit der OF Lauterach unterliegt.
Alarmierung: 04.02.2015 um 04:35 Uhr – Stichwort: f11
Aufgabe der alarmierten Feuerwehr ÖBB Infrastruktur war der Shuttel des Fahrdienstleiter nach Tosters (Weichenbereich Delacher) und Abklärung mit ÖBB internen Stellen vorort.
Im Einsatz standen: FW ÖBB mit MTF 2