Einsatz 095 – Feldkirch, Haltestelle Altenstadt – Sturmeinsatz, Schrankenbaum in Oberleitung

Alarmierung: 20.10.2023 um 09:51 Uhr – Stichwort: t2

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt zu einem Einsatz auf der Eisenbahnkreuzung bei der Haltestelle Feldkirch-Altenstadt auf der ÖBB Strecke Feldkirch-Buchs alarmiert. Auf Grund einer starken Windböe geriet ein Schrankenbaum in die Oberleitung und erzeugte somit einen Abriss der Oberleitung in diesem Bereich. Noch während der Anfahrt nahm der Einsatzleiter der Feuerwehr ÖBB Kontakt mit dem Notfallkoordinator in Innsbruck auf und lies die Oberleitung Freischalten sowie die Strecke in diesem Bereich sperren. Am Einsatzort wurde der Bereich gemeinsam mit der Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt abgesperrt und der Verkehr über die benachbarte zweite Eisenbahnkreuzung umgeleitet. Durch die Feuerwehr ÖBB wurde die Oberleitung vor und nach dem Ereignis geerdet und die ÖBB technischen Dienste beim Abbau des defekten Schrankenbaumes unterstützt. Nach internen Rücksprachen wurde entschieden, dass die Eisenbahnkreuzung für die Dauer der Reparatur gesperrt werden musste, weshalb über die Polizei eine vorübergehende Umleitung eingerichtet wurde. Danach konnte der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und VLF sowie die Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt und die Polizei

Einsatz 094 – Bahnhof Frastanz – Containerbrand

Alarmierung: 15.10.2023 um 19:04 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Frastanz zu einem Einsatz auf dem Gelände des Bahnhofes Frastanz alarmiert. Ein Container stand neben den Bahnhof in Flammen. Während der Anfahrt wurde Kontakt mit der Feuerwehr Frastanz aufgenommen und nach einer kurzen Rücksprache wurde der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB beendet.

Im Einsatz stand: VLF

Einsatz 093 – Wolfurt, ÖBB Betriebsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 13.10.2023 um 08:13 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 08:13 Uhr zu einem Einsatz beim ÖBB Betriebsgebäude in Wolfurt alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hat einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte ein bereits von selbst erloschener Brand in der Personenunterführung festgestellt werden. Die Aufgabe der Feuerwehr ÖBB war es, den entstandenen Schaden gemeinsam mit der Polizei zu dokumentieren, die Glutreste abzulöschen und die Brandreste zu entsorgen.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 1 sowie die Polizei

Einsatz 092 – ÖBB Strecke Wolfurt-St. Margrethen – techn. Einsatz

Alarmierung: 10.10.2023 um 21:26 Uhr – Stichwort: t3,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 21:26 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Lustenau, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz alarmiert. Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO2, WLF sowie die Feuerwehr Lustenau, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 091 – ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz – Schwellenbrand

Alarmierung: 10.10.2023 um 07:31 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 15:12 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Bings-Stallehr zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz alarmiert. Noch vor Ausfahrt des ersten Fahrzeuges wurde telefonisch mit der Feuerwehr Bings-Stallehr Rücksprache gehalten und der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB storniert.

Einsatz 090 – ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz – Schwelenbrand

Alarmierung: 09.10.2023 um 15:12 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 15:12 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Bings-Stallehr zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz alarmiert. Noch vor Ausfahrt des ersten Fahrzeuges wurde telefonisch mit der Feuerwehr Bings-Stallehr Rücksprache gehalten und der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB storniert.

Einsatz 089 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 07.10.2023 um 21:04 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 21:04 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Nach rund 20 Minuten war die Hilfeleistung vor Ort abgeschlossen und der Einsatz konnte beendet werden.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 088 – Wolfurt, ÖBB Güterbahnhof – techn. Einsatz

Alarmierung: 01.10.2023 um 22:04 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 22:04 Uhr von der bereits im Einsatz stehenden Polizei zu einem Unterstützungseinsatz auf der ÖBB Strecke Bregenz-Feldkirch alarmiert. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO2 und die Polizei

Einsatz 087 – Innerbraz, ÖBB Haltestelle Hintergasse – techn. Einsatz

Alarmierung: 01.10.2023 um 08:26 Uhr – Stichwort: t2,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 08:26 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Braz, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz alarmiert. Nach rund 2,5 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO2, VLF sowie die Feuerwehr Braz, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 086 – ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz – PKW gegen Zug

Alarmierung: 26.09.2023 um 11:38 Uhr – Stichwort: t4,r3,k2,h6

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit den örtlich zuständigen Feuerwehren Bludenz, Braz und Dalaas sowie dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz im Bludenzer Ortsteil Radin alarmiert. Ein PKW kollidierte auf einem mit Bahnschranken abgesicherten Bahnübergang mit einen fahrenden Zug. Nach erfolgter Erkundung durch die Einsatzkräfte vor Ort konnte ein leicht verletzter PKW-Fahrer, welcher nicht eingeklemmt war, festgestellt werden. Die Aufgaben der Feuerwehr ÖBB beschränkten sich deshalb auf die Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort, Mithilfe bei den Aufräumarbeiten und die Abklärungen mit den ÖBB internen Stellen. 

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und VLF und die Feuerwehren Bludenz, Braz, Dalaas sowie der Rettungsdienst, das KIT Team, ein Notarzthubschrauber sowie die Polizei