Einsatz 046 – Wolfurt, ÖBB Terminal Wolfurt – Überdruck in CO2 Container

Alarmierung: 13.06.2022 um 21:09 Uhr – Stichwort: t7,r1

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit dem im Alarmplan vorgesehenen Gefahrgutstützpunkt Dornbirn und der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz auf dem Gelände des ÖBB Terminal Wolfurt alarmiert. Bei einem Kühlcontainer, welcher mit CO2 beladen war, kam es zu einem Überdruck und das Überdruckventil hat diesen kontrolliert abgebaut. Nach Kontrolle durch die Einsatzkräfte am Einsatzort inklusive Kontrollmessungen konnte der Einsatz für den Gefahrgutstützpunkt Dornbirn sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt beendet werden. Die Aufgabe der Feuerwehr ÖBB war es den Einsatzbereich abzusperren und die ÖBB Gefahrgut Bereitschaft zu alarmieren. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an diese übergeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, WLF, ULF, VLF und KDO 3 sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt, der Gefahrgutstützpunkt Dornbirn mit den Ortsfeuerwehren Dornbirn, Hohenems, Lustenau und Schwarzach, die Polizei und der Rettungsdienst

10.06.2022 – Hochzeit von Mathias und Sabrina

Am Freitag, dem 10.06.2022 hat unser Feuerwehrkamerad Mathias Ausserbrunner seine langjährige Partnerin Sabrina in den Bund der Ehe geführt.  Vor dem Traualtar in der Rankler Basilika haben sich die beiden das Ja Wort geben und sind so einen großen Schritt in die gemeinsame Zukunft gegangen. Nach der festlichen Trauung wurde das Brautpaar dann beim Durchmarsch des traditionellen Schlauchtunnels mit Blaulicht und Martinshorn begrüßt.

Wir wünschen dem frisch vermählten Paar eine glückliche gemeinsame Zukunft. Eure Feuerwehrfamilie

 

Einsatz 045 – Bahnhof Rankweil – techn. Einsatz

Alarmierung: 11.06.2022 um 10:09 Uhr – Stichwort: t3,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Rankweil und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz beim Bahnhof Rankweil alarmiert. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz für alle Beteiligten wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO1, KDO2, KDO3 und KEF sowie die Feuerwehr Rankweil, der Rettungsdienst und die Polizei

09.06.2022 – Ortskunde neue Haltestellen

Am Donnerstag, dem 09.06.2022 fand die nächste Vollprobe der Feuerwehr ÖBB statt. Das Thema an diesem Abend war Ortskunde bei den neuen Haltestellen Lauterach-Unterfeld und Hard/Fussach. Zugskommandant Daniel Lampert brachte zu Beginn den interessierten Kameradinnen und Kameraden die von den ÖBB erstelle Notfallmappe näher, bevor es dann mit den Fahrzeugen in Richtung Lauterach ging. 

Bei beiden Haltestellen wurde der aktuelle Stand der Bauarbeiten begutachtet, die Zufahrtsmöglichkeiten erkundet und die Notbefreiung bei den neu errichteten Aufzügen erklärt. Vielen Dank an alle beteiligten Personen für die Bereitschaft zur ständigen Aus- und Weiterbildung.

Einsatz 044 – Wolfurt, Kesselstraße – Unterführung überflutet

Alarmierung: 09.06.2022 um 09:43 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 09:43 Uhr zu einem Einsatz in die Kesselstraße in Wolfurt alarmiert. Auf Grund starker Regenfälle war die Eisenbahnunterführung Kesselstraße überflutet und musste ausgepumpt werden. Nach rund 2 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB abgearbeitet und die Einsatzstelle konnte an die internen technischen Dienste übergeben werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, WLF und KDO1

Einsatz 043 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 07.06.2022 um 16:44 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 16:44 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Die technische Hilfeleistung konnte innerhalb kürzester Zeit abgearbeitet werden.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 042 – Bahnhof Dornbirn – Baugerüst droht auf Oberleitung zu stürzen

Alarmierung: 03.06.2022 um 16:49 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem Einsatz beim Bahnhof Dornbirn alarmiert. Auf Grund eines Sturmes drohte ein Baugerüst, welches auf einer Baustelle neben den Bahnanlagen aufgestellt war, auf die ÖBB Infrastruktur zu stürzen. Die Aufgabe der Einsatzkräfte war es, den Bereich großräumig abzusichern, den betroffenen Bahnabschnitt zu sperren, die Oberleitung in diesem Bereich freizuschalten und zu erden, sowie den ÖBB Einsatzleiter vor Ort zu unterstützen. Des Weiteren wurde mit dem AB-THL sowie dem Telelader das Baugerüst soweit abgebaut, dass keine weitere Gefahr mehr bestand.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 2, KEF, WLF mit AB-THL sowie der TL, die Feuerwehr Dornbirn und die Polizei

02.06.2022 – Wasserentnahmestellen am Güterbahnhof Wolfurt

Am Donnerstag, dem 02. Juni 2022 stand eine weitere Ausbildungseinheit der Feuerwehr ÖBB auf dem Programm. Das Thema an diesem Abend waren die verschiedenen Wasserentnahmestellen sowie die Absperrschieber am Güterbahnhof Wolfurt.

Das Ausbildner Team führte die interessierten Teilnehmer über das gesamte weitläufige Betriebsgelände am Güterbahnhof Wolfurt. Auf dem gesamten Areal sind verschiedenste Überflur- sowie Unterflurhydranten verbaut und einsatzbereite. Des Weiteren wurden auch die verschiedenen Absperrschieber und deren Standorte vorgezeigt.

Einsatz 041 – Haltestelle Bregenz-Riedenburg – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 01.06.2022 um 08:24 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 08:24 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung bei der Haltestelle Bregenz-Riedenburg alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 3

21.05.2022 – Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger in Vaduz (FL)

Am Samstag, dem 21.05.2022 stand die alljährliche Heißausbildung für unsere Atemschutzgeräteträger in Vaduz (FL) auf dem Programm. Gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehr Rankweil konnten wir den Ausbildungsvormittag nutzen, um unter realen Bedingungen unser Wissen zu vertiefen und praktisch verschiedene Szenarien zum Thema „Brandeinsatz“ zu beüben.

Die Teilnehmer-/innen absolvierten dabei Übungen mit den Schwerpunkten „Suchen und Retten“ sowie „Richtiges Vorgehen in einem Brandraum/Strahlrohrführung/Rauchgaskühlung“ in der feststoffbefeuerten sowie erdgasbefeuerten Übungsanlage.

An dieser Stelle möchten wir einen Dank an alle Teilnehmer-/innen für Ihre Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung in diesem sehr wichtigen Fachbereich im aktiven Feuerwehrdienst aussprechen. Ein großer Dank gilt auch den Organisatoren, Ausbildnern der Feuerwehr Rankweil und BTF ÖBB, den Betreuern der Übungsanlage sowie allen Helfern, welche im Hintergrund zum Gelingen beigetragen haben.