Einsatz 095 – Wolfurt, Güterbahnhof – Unterstützung OF Wolfurt und Bildstein

Alarmierung: 09.10.2021 um 03:11 Uhr – Stichwort: t1

Das Kommando der Feuerwehr ÖBB wurde um 03:11 Uhr telefonisch vom Kommando der Ortsfeuerwehr Wolfurt zur Unterstützung angefordert. Auf Grund eines Brandes in Wolfurt waren viele Atemschutzflaschen der Feuerwehren Wolfurt und Bildstein aufgebraucht und mussten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft wieder gefüllt werden. Dies wurde im Gerätehaus Wolfurt durch 3 Kameraden bei der Atemschutzfüllstelle erledigt.

07.10.2021 – Einsatzübung Umweltschutzgleis

Am Donnerstag, dem 07. Oktober 2021 fand eine Einsatzübung beim Umweltschutzgleis auf dem Gelände des Güterbahnhofes Wolfurt statt. Übungsannahme war ein PKW, welcher die Gleisanlage überqueren wollte und von einem Zug erfasst wurde. Der Fahrer des PKW wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden. Im Laufe der Übung wurde im Waggon eine Brandentwicklung festgestellt und der Waggon musste unter Atemschutz abgesucht und die darin befindlichen Personen gerettet werden.

Vielen Dank an die Übungsverantwortlichen Kameraden für die Ausarbeitung dieser interessanten Übung und an die Einsatzmannschaft für die Teilnahme an dieser Ausbildungseinheit.

Einsatz 094 – ÖBB Güterbahnhof Wolfurt – Öl im Landgraben

Alarmierung: 07.10.2021 um 10:08 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 10:08 Uhr von der bereits im Einsatz stehenden Feuerwehr Wolfurt zur Unterstützung nachalarmiert. Im Landgraben im Gemeindegebiet von Wolfurt wurde eine Verunreinigung durch Öl festgestellt und musste gebunden werden. Da auch das Gelände des Güterbahnhofes Wolfurt betroffen war, wurde die Feuerwehr Wolfurt durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr ÖBB unterstützt.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF, WLF und VLF sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt

Einsatz 093 – ÖBB Arlbergbahnstrecke, Wildentobeltunnel – techn. Einsatz

Alarmierung: 06.10.2021 um 06:11 Uhr – Stichwort: t2,r3

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 06:11 Uhr gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Dalaas, Klösterle und Wald am Arlberg sowie dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Einsatz auf der ÖBB Arlbergbahnstrecke im Wildentobeltunnel alarmiert. Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1 und VLF sowie die Feuerwehren Dalaas, Klösterle und Wald am Arlberg sowie der Rettungsdienst und die Polizei

02.10.2021 – Fahrzeugsegnung FW ÖBB – Investitionen in die Sicherheit

Am Samstag, dem 02. Oktober war für die Feuerwehr ÖBB ein Tag zu feiern, galt es doch 2 neue Fahrzeuge zu segnen und offiziell in den Dienst zu stellen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Schwefelberg in Hohenems vor zahlreich erschienen Ehrengästen dem WLF und dem Telelader von Landesfeuerwehrkurat Pater Dominikus Matt der göttliche Segen gespendet.

Das Wechselladefahrzeug (WLF), wurde 2019 von Magirus Lohr auf einem MAN TGS 26.460 aufgebaut. Mit dem universell einsetzbaren Fahrzeug können verschiedenste schwere Gerätschaften an den Einsatzort entlang der ÖBB Strecke im gesamten Bundesland Vorarlberg transportiert werden. Standardmäßig ist auf dem Wechselaufbau der Abrollbehälter Technische Hilfeleistung (AB-THL) verladen. In diesem Containeraufbau sind neben diversen technischen Geräten und Evakuierungshilfen für Züge auch bis zu 6 verschiedene Rollcontainer verladen, welche je nach Einsatzart individuell eingeladen werden.

Neben dem AB-THL wurde auch der Abrollbehälter Telelader (AB-TL) mitsamt Telelader (TL) eingeweiht. Gemeinsam mit dem Telelader sind auch diverse Anbaugeräte (Staplergabel, Schaufel, Kranhaken und Korb) auf dem Abrollbehälter mit dabei. Aufgebaut wurde der Telelader von der Firma Liebherr in Zusammenarbeit mit der Firma Lins Fahrzeugtechnik im Jahr 2020. Mit einer maximalen Hubhöhe von ~10 Metern und einer maximalen Traglast von ~3.300 kg ist auch dieses Gerät sehr individuell einsetzbar. Alle Rollcontainer der Feuerwehr ÖBB sind so aufgebaut, dass sie vom Telelader auch in unwegsamen Gelände entlang der ÖBB Strecke, speziell bei der Arlbergbahnstrecke, bis zur Einsatzstelle transportiert werden können.

Nach dem offiziellen Teil und den Grußworten der Ehrengäste wurden die Geräte natürlich von allen Seiten begutachtet und bestaunt. An dieser Stelle gilt es einen speziellen Dank an die an der Beschaffung dieser Spezialgeräte beschäftigten Kameraden auszusprechen. Einen weiteren großen Dank gilt es auch den Entscheidungsträgern der ÖBB für die Bereitstellung die nötigen finanziellen Mittel auszusprechen.

Einsatz 092 – Wolfurt, ÖBB Übernachtungsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 20.09.2021 um 14:14 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hat auf Grund von Kochtätigkeiten einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte der Einsatz wieder beendet und die Einsatzstelle an den zuständigen Brandschutzbeauftragten übergeben werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF sowie die Feuerwehr Wolfurt

Einsatz 091 – Bahnhof Rankweil – Kontrolle erforderlich

Alarmierung: 20.09.2021 um 08:26 Uhr – Stichwort: f10

Das Kommando der Feuerwehr ÖBB wurde um 08:26 telefonisch von der FMS-Leitstelle West zu einem Abklärungseinsatz am Bahnhof Rankweil alarmiert. Der Notruf des Behinderten-WC’s hat mehrmals in Folge ausgelöst, es konnte aber kein Gespräch aufgebaut werden. Daraufhin wurde das WC kontrolliert und glücklicherweise keine Person darin aufgefunden. Der Alarm wurde vor Ort quittiert und der Einsatz beendet.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO 3

Einsatz 090 – Wolfurt, ÖBB Übernachtungsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 19.09.2021 um 23:56 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hat auf Grund von Kochtätigkeiten einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte der Einsatz wieder beendet und die Einsatzstelle an den zuständigen Brandschutzbeauftragten übergeben werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO3 sowie die Feuerwehr Wolfurt

Einsatz 089 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 17.09.2021 um 23:53 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 3 und KEF