Einsatz 013 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 15.03.2022 um 08:30 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 15.03.2022 eine Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 50.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug

Einsatz 012 – Bahnhof Dornbirn – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 13.03.2022 um 09:37 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 09:37 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem Einsatz beim Bahnhof Dornbirn alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage am Bahnhof Dornbirn hat auf Grund eines mutwillig eingedrückten Druckknopfmelders einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung wurde die Brandmeldeanlage nach Rücksprache mit dem Brandschutzbeauftragten zurückgestellt und der Einsatz wieder beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und ULF sowie die Feuerwehr Dornbirn und die Polizei

Einsatz 011 – Bahnhof Hohenems – techn. Einsatz

Alarmierung: 12.03.2022 um 03:16 Uhr – Stichwort: t2, r2na, k2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 03:16 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Hohenems und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz auf beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO 3 und ULF sowie die Feuerwehr Hohenems, der Rettungsdienst, das Krieseninterventionsteam und die Polizei

Einsatz 010 – Bahnhof Bregenz – PKW Bergung Höhe ESTW

Alarmierung: 08.03.2022 um 10:43 Uhr – Stichwort: t1

Das Kommando der Feuerwehr ÖBB wurde um 10:43 Uhr telefonisch zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung beim Elektronischen Stellwerkes (ESTW) in Bregenz alarmiert. Ein PKW musste vor Ort mit dem WLF geborgen werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und WLF

03.03.2022 – ÖFAST und Schulung BMA

Am Donnerstag, dem 03. März 2022 fand der erste ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) im heurigen Ausbildungsjahr 2022 an. Die fünf Stationen wurden dabei von allen Atemschutzgeräteträgern, welche den Test an diesem Abend absolviert haben, in der vorgegebenen Zeit zur Zufriedenheit der Ausbilder erledigt.

Die restlichen Übungsteilnehmer wurden währenddessen auf die verschiedenen Brandmeldeanlagen auf dem Güterbahnhof Wolfurt eingeschult. Besten Dank an die Teilnehmer und Ausbilder für Ihre Einsatzbereitschaft.

24.02.2022 – Technik & Gefahren der Eisenbahn

Am Donnerstag, dem 24.02.2022 fand die erste Ausbildungseinheit im heurigen Übungs- und Ausbildungsjahr statt. Wie jedes Jahr ist das Thema der ersten Ausbildungseinheit die Gefahr des Bahnbetriebes. Gerade für unsere Gastfeuerwehrmänner, aber auch als Auffrischung für die Angestellten der ÖBB ist dies doch ein sehr wichtiges Thema.

Im Vortrag von Kommandant Markus Mayr erfuhren die interessierten Teilnehmer alles wichtige, was uns beim Einsatz auf Bahnanlagen erwarten kann. Blockabstände, Fahrtrichtung, Gleisbezeichnungen und Erden von Oberleitungen waren unter anderem Themen dieses Vortrages.

Im Praxisteil, welcher von Wolfgang Büchel vorgetragen wurde, hatte jeder die Aufgabe die Oberleitung hinter dem Feuerwehrhaus richtig zu erden und die Erdungsstange danach wieder abzubauen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese interessante Schulung, aber auch ein Dank an alle interessierten Kameraden, welche an diesem Schulungsabend teilgenommen haben.

Einsatz 008 – Wolfurt, ÖBB Güterbahnhof – verschmutztes Gewässer

Alarmierung: 22.02.2022 um 09:12 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 09:12 Uhr zu einem Einsatz am Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Im Landgraben wurde ein Ölfilm entdeckt. Die Aufgabe der Einsatzmannschaft war es, Ölsperren im Landgraben zu setzen um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Danach wurde auf dem Gelände des Güterbahnhofes die Ursache für den Ölaustritt gesucht. Beim ÖBB Postbus konnte ein defekter Bus entdeckt werden, bei welchem es zu einem Austritt von Betriebsmitteln gekommen ist. Das ausgetretene Öl wurde gebunden und der Werkstätten Leiter darüber informiert.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 1

Einsatz 007 – Bahnhof Dornbirn – Müllkübel Brand

Alarmierung: 19.02.2022 um 15:13 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. Nach erfolgter Erkundung der Einsatzkräfte vor Ort konnte ein Glimmbrand eines Mülleimers festgestellt werden, welcher mit einer Kübelspritze abgelöscht wurde.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und Feuerwehr Dornbirn sowie die Polizei

17.02.2022 – Info Abend

Am Donnerstag, dem 17. Februar 2022 fand der heurige Info Abend im Schulungsaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr informierte die zahlreich erschienenen Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Aktivitäten im Jahr 2022.