Einsatz 034 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg – Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 24.04.2020 um 12:30 Uhr – Stichwort: f11

Am 24.04.2020 wurde eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt auf der ÖBB Arlbergbahnstrecke von Bludenz nach Wald am Arlberg durchgeführt, da es in letzter Zeit keine nennenswerten Niederschläge gegeben hat. Auf der gesamten Strecke wurden rund 85.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit ÖBB Löschzug sowie KDO 1, KDO 2, KDO 3, MTF und VF-C

Einsatz 033 – Wolfurt ÖBB Übernachtungsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 24.04.2020 um 03:42 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hat auf Grund von Kochtätigkeiten einen Brandalarm ausgelöst. Die betroffenen Räumlichkeiten wurden belüftet und die Brandmeldeanlge zurückgestellt.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 3, KEF und ULF sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt

Einsatz 032 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg – Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 21.04.2020 um 12:30 Uhr – Stichwort: f11

Am 21.04.2020 wurde eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt auf der ÖBB Arlbergbahnstrecke von Bludenz nach Wald am Arlberg durchgeführt, da es in letzter Zeit keine nennenswerten Niederschläge gegeben hat. Auf der gesamten Strecke wurden rund 75.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit ÖBB Löschzug sowie KDO 1, KDO 2, MTF und VF-C

Einsatz 031 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg – Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 18.04.2020 um 11:00 Uhr – Stichwort: f11

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 18.04.2020 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 80.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. Zum Schutz der Einsatzmannschaft wurde jede am Einsatz beteiligte Person mit einem Mundschutz ausgestattet. Zudem wurde auch so gut wie möglich darauf geachtet, dass der Abstand von mindestens 1 Meter eingehalten wurde. Zwischen den ehemaligen Haltestellen Hintergasse und Dalaas befindet sich ein Hydrant, bei welchem immer der Wassertank wieder aufgefüllt wird. Dieser Hydrant wurde an diesem Tag ausgeholzt und die Zugänglichkeit erleichtert. Des Weiteren wurde eine Löschbox in diesem Bereich aufgestellt, in welchem Material für einen Einsatz in diesem Bereich hinterlegt ist.

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Bleibt zu Hause – wir sind für euch im Einsatz.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug, KDO 1, KDO 2, MTF und ULF

Einsatz 030 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg – Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 16.04.2020 um 09:00 Uhr – Stichwort: f11

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 16.04.2020 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 75.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. Zum Schutz der Einsatzmannschaft wurde jede am Einsatz beteiligte Person mit einem Mundschutz ausgestattet. Zudem wurde auch so gut wie möglich darauf geachtet, dass der Abstand von mindestens 1 Meter eingehalten wurde.

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Bleibt zu Hause – wir sind für euch im Einsatz.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug, WLF, KDO 1 und KDO 2

Einsatz 029 – Bahnhof Lustenau – technischer Einsatz

Alarmierung: 14.04.2020 um 12:33 Uhr – Stichwort: f11

Wir wurden von der ÖBB Leitstelle zu einer technischen Unterstützung am Bahnhof Lustenau alarmiert. Der Kleineinsatz war nach rund 1 Stunde wieder erledigt.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO 1

Einsatz 028 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 10.04.2020 um 09:00 Uhr – Stichwort: f11

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 10.04.2020 eine Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 50.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. Zum Schutz der Einsatzmannschaft wurde jede am Einsatz beteiligte Person mit einem Mundschutz ausgestattet. Zudem wurde auch so gut wie möglich darauf geachtet, dass der Abstand von mindestens 1 Meter eingehalten wurde.

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Bleibt zu Hause – wir sind für euch im Einsatz.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug, ULF, WLF und KDO 1

Einsatz 027 – Wolfurt ÖBB Postbus – Dieselaustritt

Alarmierung: 27.03.2020 um 19:10 Uhr – Stichwort: t1

Um kurz nach 19 Uhr kam es auf dem Betriebsgeländes des ÖBB Postbus in Wolfurt zu einem Austritt von Diesel. Die Dieselspur wurde von einer kleinen Mannschaft der FW ÖBB gebunden und das Bindemittel im Anschluss wieder aufgenommen.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, VF-C und KDO 3

Einsatz 026 – Haltestelle Altach – unklare Geruchswahrnehmung

Alarmierung: 25.03.2020 um 15:17 Uhr – Stichwort: t2

Wir wurden gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Altach zu einem Einsatz bei der Haltestelle Altach alarmiert. Im Zuge von Bauarbeiten wurde eine Gasleitung beschädigt und es kam zu einem Gasaustritt. Der betroffene Bereich wurde großräumig abgesperrt und die Züge auf den anderen Bahnsteig umgeleitet. In weiterer Folge wurde die betroffene Leitung durch die VKW abgeschiebert und die Leitung ausgegraben und repariert.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KEF und VLF sowie die Feuerwehr Altach und die Polizei

Maßnahmen & Auswirkungen Coronavirus „COVID-19“ – Feuerwehr ÖBB