Einsatz 046 – Wolfurt Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 25.06.2019 um 15:56 – Stichwort: f14

Wir wurden von der automatischen Brandmeldeanlage des Post Logistikzentrums um kurz vor 16 Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA-Fehlalarm auf Grund einer technischen Störung der BMA festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde an den Brandschutzbeauftragten und an eine Fachfirma übergeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF

Einsatz 045 – TSA Wolfurt – Stromkabel bei Terminalkran durchgebrannt

Alarmierung: 19.06.2019 um 20:57 Uhr – Stichwort: f1

Um kurz vor 21 Uhr wurden wir zu einem Unterstützungseinsatz zum Terminalkran am Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Das Schleppkabel von einem Kran war durchgebrannt und musste gesichert bzw. abgebaut werden. Gemeinsam mit Mitarbeitern der VKW und der Hersteller Firma wurde das Stromkabel abgetrennt, zusammengerollt und zwischengelagert. Des Weiteren wurde durch uns die Einsatzstelle ausgeleuchtet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF und VLF

Einsatz 044 – Bahnhof Bludenz – Liftbefreiung

Alarmierung: 18.06.2019 um 12:37 Uhr – Stichwort: f11

Am Dienstag, dem 18. Juni 2019 wurden wir von der FMS Leitstelle West über eine eingesperrte Person im Lift Bahnsteig 1 am Bahnhof Bludenz informiert. 3 Mitglieder der Feuerwehr ÖBB waren zum Zeitpunkt der Alarmierung am Bahnhof Bludenz und konnten so die Person rasch aus der misslichen Lage befreien.

17.06.2019 – Zusatz Übung Feldkirch-Tosters mit ÖBB Einsatzleiter

Am Montag, dem 17.06.2019 fand eine Gefahrgut Übung der Stützpunktfeuerwehr Feldkirch-Tosters statt. Da die Übung auf einer Verladestelle mit ÖBB-Gleisanschluss stattgefunden hat, wurde der ÖBB-Einsatzleiter aus Feldkirch ebenfalls zur Übung mitalarmiert.

Übungsannahme war, dass bei Verladearbeiten mit einem Gefahrguttank dieser beschädigt wurde und dadurch eine große Menge an Gefahrgut ausgetreten ist. Die Feuerwehr Feldkirch-Tosters rückte daraufhin mit dem Gefahrgutzug zur Übung aus. Mit dem CSA (Chemikalien Schutzanzug) wurde die Lage erkundet und die Lekage abgedichtet. Die Aufgabe des ÖBB-Einsatzleiters war es, bei der Einsatzleitung mitzuwirken und Daten über den auf dem Waggon verladeten Stoff zu sammeln, das Gleis zu sperren und das Abschalten der Oberleitung zu bewirken.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Feldkirch-Tosters für die Einladung und Gestaltung dieser doch nicht alltäglichen Übung.

Einsatz 043 – Dornbirn ÖBB Strecke Feldkirch-Bregenz – Brandentwicklung

Alarmierung: 15.06.2019 um 17:23 Uhr – Stichwort: f2

Um 17:23 Uhr wurden wir gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem Brandeinsatz unterhalb der ÖBB Bahnstrecke Höhe Bahnkilometer 23.5 alarmiert. Am Einsatzort konnte ein Kleinbrand im Böschungsbereich festgestellt werden, welcher bereits von der Feuerwehr Dornbirn abgelöscht wurde. Nach Kontrolle der Einsatzstelle konnte die zwischenzeitlich gesperrte ÖBB Strecke wieder freigegeben werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KEF und VLF sowie die FW Dornbirn und die Polizei

13.06.2019 – Übung am ÖBB Terminal

Am Donnerstag Abend, dem 13. Juni 2019, fand eine weitere Übung am Terminal Wolfurt statt. Da auf dem Terminal neben den normalen Schiffscontainern auch welche mit Gefahrgütern gelagert bzw. verladen werden, steht auch eine übergroße Auffangwanne für eventuell auslaufende Güter bereit. An diesem Abend wurde anhand einer Übung der Umgang mit dieser Wanne geprobt.

Im Ernstfall wäre dieses Szenario natürlich für eine einzelne Feuerwehr nicht mehr zu bewältigen und es müsste auch der zuständige Gefahrgut Stützpunkt alarmiert werden. Aber an diesem Abend lag das Augenmerk besonders darauf, wie das Handling mit dieser Wanne am besten funktioniert.

Im Anschluss wurde nochmals die wichtigsten Örtlichkeiten, wie zum Beispiel Ölabscheider oder der Sammelplatz gemeinsam besichtigt und danach der Abend in geselliger Runde abgeschlossen. Vielen Dank an alle beteiligten Kameraden und Personen für die sehr gut vorbereitete Übung und auch für den persönlichen Einsatz, welcher jeder über das gesamte Jahr in die Weiterentwicklung der Feuerwehr ÖBB steckt.

Einsatz 042 – ÖBB Strecke Wolfurt-St.Margrethen – technischer Einsatz

Alarmierung: 09.06.2019 um 06:30 Uhr – Stichwort: f2, r2, f11

Die Feuerwehr ÖBB wurde zusammen mit der Feuerwehr Lauterach zu einem technischen Einsatz entlang der ÖBB Strecke Wolfurt-St. Margrethen gerufen.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF, VLF, KDO 1 und MTF 1 sowie die Feuerwehr Lauterach, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 041 – Bahnhof Frastanz – Rauchentwicklung in Lokomotive

Alarmierung: 31.05.2019 um 17:23 Uhr – Stichwort: f2

Während der Fahrt von Feldkirch nach Frastanz wurde dem Triebfahrzeugführer ein Brandalarm in der hinteren Lokomotive gemeldet. Die Fahrt wurde bis zum nächsten Bahnhof Frastanz fortgesetzt und der Zug dort evakuiert. Die betroffene Lokomotive wurde vom Bahnstrom getrennt und durch die FW Frastanz und die FW ÖBB kontrolliert. Da kein Brand feststellbar war, aber ein Defekt nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde eine Ersatz Lokomotive angefordert und die betroffene Garnitur in den Bahnhof Bludenz geschleppt.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, MTF 2, MTF 3 und VLF sowie die FW Frastanz und die Polizei

Einsatz 040 – Dornbirn Schmelzhütterstraße – LKW gegen Bahnunterführung

Alarmierung: 27.05.2019 um 10:58 Uhr – Stichwort: f2

Um kurz vor 11 Uhr blieb ein LKW auf Grund der Höhe in der Bahnunterführung Dornbirn Schmelzhütterstraße stecken. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Das beschädigte Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen aus der Unterführung geschleppt. Die Unterführung wurde danach begutachtet und die ÖBB Strecke danach wieder für den Verkehr freigegeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und VLF sowie die FW Dornbirn und die Polizei

Einsatz 039 – Wolfurt ÖBB Postbus – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 27.05.2019 um 08:27 Uhr – Stichwort: f14

Um 08:27 Uhr wurden wir von der automatischen Brandmeldeanlage zu einem Einsatz beim ÖBB Postbus in Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung vor Ort konnte ein BMA Fehlalarm durch Betätigen eines Druckknopfmelders festgestellt werden. Im betroffenen Bereich werden die Garagentore erneuert und dadurch wurde bei den Bauarbeiten ein Druckknopfmelder versehentlich betätigt.