Einsatz 014 – Bahnhof Götzis – Müllkübelbrand

Alarmierung: 28.02.2023 um 12:26 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Götzis zu einem Einsatz beim Bahnhof Götzis alarmiert. Noch vor der Ausfahrt wurde mit dem ÖBB Fahrdienstleiter vor Ort und der einsatzleitenden Feuerwehr Götzis Rücksprache gehalten und der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB wieder storniert.

Einsatz 013 – Bahnhof Feldkirch – techn. Einsatz

Alarmierung: 25.02.2023 um 21:02 Uhr – Stichwort: t2,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Feldkirch-Stadt und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz bei Bahnhof Feldkirch alarmiert. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz für alle Beteiligten wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, VLF und KDO2, Feuerwehr Feldkirch-Stadt, der Rettungsdienst, das KIT und die Polizei

Einsatz 012 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 23.02.2023 um 16:23 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 16:23 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Der Einsatz war innerhalb kürzester Zeit abgearbeitet.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 011 – ÖBB Haltestelle Dornbirn-Schoren – techn. Einsatz

Alarmierung: 22.02.2023 um 08:25 Uhr – Stichwort: t2,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz bei der ÖBB Haltestelle Dornbirn-Schoren alarmiert. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz für alle Beteiligten wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO2, Feuerwehr Dornbirn, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 010 – Wolfurt, Güterbahnhof Wolfurt – Abklärung möglicher Einsatz

Alarmierung: 20.02.2023 um 13:20 Uhr – Stichwort: f10

Das Kommando wurde um 13:20 Uhr zu einem Abklärungseinsatz auf dem Gelände des Güterbahnhofes Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung und Abklärungen vor Ort war ein Eingreifen der Feuerwehr ÖBB aber nicht erforderlich.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO1

Einsatz 009 – Bahnhof Dornbirn – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 20.02.2023 um 11:56 Uhr – Stichwort: f10

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 11:56 Uhr von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einem Einsatz beim Einsatz beim Bahnhof Dornbirn alarmiert. Noch vor Ausfahrt des ersten Fahrzeuges wurde der Einsatz durch die Leitstelle wieder storniert, weshalb ein weiterer Einsatz nicht notwendig war.

Einsatz 008 – Wolfurt, ÖBB Postbus – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 08.02.2023 um 13:57 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 13:57 Uhr zu einem Einsatz beim ÖBB Postbus in Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung durch die Einsatzkräfte vor Ort konnte ein BMA-Täuschungsalarm auf Grund von Lackierarbeiten festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde daraufhin an den zuständigen Brandschutzbeauftragten übergeben.

Im Einsatz stand: KEF

11.02.2023 – 36. Jahreshauptversammlung FW ÖBB

Die 36. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB Infrastruktur am Standort Wolfurt fand am 11. Februar 2023 im Schulungssaal im Gerätehaus in Wolfurt statt. Zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung war Kommandant Markus Mayr mit der SARUV (Search and Rescue Unit Vorarlberg) im Such- und Rettungseinsatz nach dem schweren Erdbeben in der Türkei. Zu Beginn wurde Markus aber per Videoschaltung zugeschaltet und er konnte die große Anzahl an Ehrengästen von Seiten ÖBB, Landesfeuerwehrverband Vorarlberg, Gemeinde Wolfurt, anderer Feuerwehren und benachbarten und befreundeten Hilfs- und Rettungsorganisationen begrüßen.

Nach der kurzen Ansprache durch Kommandant Markus Mayr übernahm Kommandant Stellvertreter Alexander Lorenzi die Leitung der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Im Bericht des Kommandanten, welcher von Führungsunterstützer Bernd Fink vorgetragen wurde, wurde auf das vergangene Jahr 2022 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr 2022 bestand die Feuerwehr ÖBB Infrastruktur aus insgesamt 74 Mann/Frau (67 Aktive-, 3 Ehren- und 4 Passiven Mitgliedern). Besonders hervorgehoben wurde, dass 47 Mitglieder zusätzlich zur Mitgliedschaft in der ÖBB auch noch in einer anderen Feuerwehr aktiv sind. Des Weiteren wurde im Bericht des Kommandanten auf die Stundenaufwände 2022 zurückgeblickt. So wurden im vergangenen Jahr 5.400 Stunden in Ausbildung, Kameradschaftliches, Verwaltung und Wartung investiert. Besonders hervorgehoben wurde, dass mit 129 Einsätzen so viele Einsätze wie noch nie seit bestehen der Feuerwehr ÖBB Infrastruktur abgearbeitet werden mussten.

Anschließend an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter und Ausbildungsbeauftragten Alexander Lorenzi vorgetragen wurde. Im Jahr 2022 wurden 26 Übungen und Schulungen abgehalten, an welchen 258 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt einen Gesamtaufwand für die Ausbildung von 652 Stunden. Neben den verschiedenen Übungen am Güterbahnhof Wolfurt wurden auch viele Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch besucht. Weitere Highlights im vergangenen Jahr im Bereich Ausbildung waren eine Weiterbildung inklusive Austausch beim IFA-Kommandanten Forum in Berlin, eine Atemschutzausbildung in Finnland sowie das Abhalten der ÖBB Tunnelretter Schulungen in Telfs.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anhand von vielen Fotos konnten die zahlriechen Veranstaltungen im vergangene Jahr wieder in Erinnerung gerufen werden. Highlights aus kameradschaftlicher Sicht waren sicherlich die Teilnahme an diversen Bewerben aber auch der Messebesuch der Retter Messe „Interschutz“ in Hannover. 

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Schriftführer Julian Illigasch vorgetragen. Julian berichtet über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2022 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt 10 standen diverse Beförderungen auf dem Programm. So wurde Martin Hopfner vom Löschmeister zum Oberlöschmeister, Seraphin Praxmarer vom Feuerwehrmann zum Löschmeister und Sarina Breuß, Pascal Frick und Mathias Außerbrunner vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Stellvertreter Alexander Lorenzi  um 19:53 Uhr die 36. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

Einsatz 007 – Bludenz, ÖBB TS Bludenz – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 01.02.2023 um 11:13 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Bludenz zu einem Einsatz bei den ÖBB TS in Bludenz alarmiert. Noch vor Ausfahrt des ersten Fahrzeuges wurde der Einsatz aber wieder storniert, da eine gesicherte Rückmeldung über einen Täuschungsalarm vorgelegen hat.

19.01.2023 – Info Abend 2023

Am Donnerstag, dem 19.01.2023 fand der heurige Info Abend im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr berichtete zu Beginn über das vergangene Jahr 2022 und rief dieses anhand von einigen Fotos nochmals in Erinnerung. Anschließend berichtete er über aktuelle Themen im Bezug auf die Feuerwehr ÖBB. Anschließend wurde durch Kommandant Stv. Alexander Lorenzi die heurige Schulung zum Thema Arbeitnehmerschutz durchgeführt und eine Unterweisung in die Gefahren des Bahnbetriebes vorgenommen.

Nach diesem Part übernahm wieder Kommandant Markus Mayr und informierte die Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Veranstaltungen im Jahr 2023. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde der Abend in kameradschaftlicher Runde bei Speis und Trank beendet.