14.04.2022 – Einsatzübung Zollamt Wolfurt

Am Donnerstag, dem 14. April 2022 fand eine Einsatzübung beim Zollamt Wolfurt statt. Organisiert wurde die Einsatzübung durch die Dienstgrade Zug 4. Übungsannahme war eine Rauch und Brandentwicklung im 1.OG des Zollamtes Wolfurt mit mehreren vermissten Personen. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde sofort der erste Atemschutztrupp zur Personensuche ins 1. OG geschickt. Der zweite Atemschutztrupp hatte währenddessen die Aufgabe mit einer Löschleitung zur Brandbekämpfung vorzugehen. 

In der Zwischenzeit wurde durch die restliche Mannschaft eine Zubringerleitung zum ULF aufgebaut sowie alles zur Überdruckbelüftung vorbereitet. Nach rund einer Stunde war das Übungsziel zur Zufriedenheit der Übungsvorbereitung erreicht und es konnte zusammengeräumt werden.

Einsatz 026 – Haltestelle Bregenz Hafen – techn. Einsatz

Alarmierung: 12.04.2022 um 04:11 Uhr – Stichwort: t2, r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 04:11 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Bregenz-Stadt und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz bei der Haltestelle Bregenz-Hafen alarmiert. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO 3 und ULF sowie die Feuerwehr Bregenz-Stadt, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 025 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 05.04.2022 um 12:10 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1

02.04.2022 – 35. Jahreshauptversammlung FW ÖBB

Die 35. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB fand am 02. April 2022 um 19:00 Uhr im Schulungssaal im Gerätehaus Wolfurt statt. Neben den Mitgliedern der Feuerwehr ÖBB konnte eine große Anzahl an Ehrengästen von Seiten ÖBB, Landesfeuerwehrverband Vorarlberg, Gemeinde Wolfurt, sowie benachbarten und befreundeten Hilfs- und Rettungsorganisationen begrüßt werden.

Im Bericht des Kommandanten wurde auf das vergangene Jahr 2021 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr 2021 bestand die die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 72 Mann (65 Aktive-, 3 Ehren- und 4 Passiven Mitgliedern). Besonders hervorgehoben wurde, dass 46 Mitglieder zusätzlich zur Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ÖBB auch noch bei einer anderen Feuerwehr aktiv sind. Des Weiteren wurde von Kommandant Markus berichtet, dass es im Jahr 2021 einen Gesamtaufwand von 3.628 Stunden gegeben hat und 115 unterschiedlichste Einsätze positiv abgearbeitet werden konnten.

Anschließend an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Führungsunterstützer Bernd Fink vorgetragen wurde. Im Jahr 2021 wurden 27 Proben & Schulungen abgehalten, an welchen 420 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt eine Gesamtstundenanzahl von 1.038 Stunden. Neben den verschiedenen Übungen wurden auch viele Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch besucht.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Auf Grund von Corona konnten nicht alle kameradschaftlichen Veranstaltungen wie gewohnt durchgeführt werden, dennoch gab es auch im Jahr 2021 einige Highlights, welche Norbert eindrücklich wieder in Erinnerung rief. Besonders hervorgehoben wurde die feierliche Fahrzeugsegnung des WLF, AB-THL und TL in Hohenems.

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Schriftführer Dominik Frommherz vorgetragen. Dominik berichtet über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2021 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt 9 stand wieder eine Angelobung zum Feuerwehrmann an. Thomas Wild-Kilga konnte als neues Mitglied gewonnen werden und wurde an diesem Abend offiziell als Feuerwehrmann angelobt. Des Weiteren wurden unter diesem Tagesordnungspunkt Sebastian Fessler, Jürgen Seiler, Philipp Steinacher und Philipp Steiner vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.

25 Jahre Mitgliedschaft in einer Betriebsfeuerwehr sind etwas besonderes und das schaffen nicht allzu viele. Oswald Haber hat es aber geschafft. Für die langjährige Treue wurde an Oswald die Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg in Bronze verliehen, sowie der heilige Florian als Holzstatue überreicht.

Seit dem Jahr 2017 findet ein regelmäßiger Austausch mit der Intervention der SBB, in Persona mit der Leiterin der Fläche Süd, Frau Oberleutnant Nadine Inderbitzin, sowie dem Leiter des Stützpunktes Melide, Herr Major Daniele Guidi statt. Für den intensiven und fachlichen Austausch wurde beiden die Medaille für internationale Zusammenarbeit des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen.

Anschließend bedankte sich Kommandant Markus Mayr bei Wolfgang Bachler und Peter Wesely für die langjährige und konstruktive Zusammenarbeit und die Verbundenheit mit der Feuerwehr ÖBB in Wolfurt mit einem kleinen Present.

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 21:25 Uhr die 35. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

31.03.2022 – Vollprobe Ausbildung Höhenrettung

Höhenrettung war das große Thema der Ausbildungseinheit am 31.03.2022. Ausbildner Julian Illigasch, Sebastian Fessler und Jessica Billy erläuterten den interessierten Kameradinnen und Kameraden in der anfänglichen Theorieeinheit alles zu den Themen Knotenkunde sowie dem Hängetrauma.

Nach der Theorie wechselte die Mannschaft zum Portalkran beim ÖBB Terminal. Dort hatte jeder die Möglichkeit sich unter fachkundiger Anleitung vom Portalkran abzuseilen.

Einsatz 024 – Wolfurt, Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 01.04.2022 um 13:26 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemäß Alarmplan gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim Post Logistikzentrum alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein Brand eines Abfallkübels festgestellt werden. Der Kleinbrand wurde durch die Einsatzkräfte abgelöscht sowie der betroffene Bereich mittels Hochdrucklüfter belüftet.

Im Einsatz stande: FW ÖBB mit KEF, UFL, KDO1 und die Feuerwehr Wolfurt

Einsatz 023 – Wolfurt, ÖBB Übernachtungsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 31.03.2022 um 21:09 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemäß Alarmplan gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA Täuschungsalarm festgestellt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und ULF sowie die Feuerwehr Wolfurt

Einsatz 022 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 31.03.2022 um 10:21 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde von der ÖBB Leitstelle Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung am Bahnhof Hohenems alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1

Einsatz 021 – Bahnhof Wald am Arlberg – techn. Einsatz

Alarmierung: 29.03.2022 um 05:00 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 05:00 Uhr zu einem technischen Einsatz beim Bahnhof Wald am Arlberg alarmiert. Der Einsatz war nach rund 2,5 Stunden erledigt.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit ULF

Einsatz 020 – ÖBB Strecke Bludenz-Wald am Arlberg- Löschzug Vorsorgefahrt

Alarmierung: 28.03.2022 um 17:30 Uhr – Stichwort: f1

Auf Grund der ausbleibenden Niederschläge und der damit verbundenen Trockenheit wurde am 27.03.2022 eine weitere Löschzug Vorsorgefahrt im Bereich Bludenz-Wald am Arlberg durchgeführt. Auf der gesamten Strecke wurden rund 150.000 Liter Wasser vorsorglich aufgebracht. 

Da derzeit keine Besserung der Wetterlage in Aussicht ist, werden in nächster Zeit weitere Vorsorgefahrten entlang der Arlbergstrecke durchgeführt. Durch das anhaltend schöne Wetter steigt die Waldbrandgefahr merklich an. Jeder einzelne kann hier mithelfen indem er auf den Wegen bleibt, auf Rauchen und offenes Feuer in den Wäldern verzichtet und auch nichts in die Natur wirft. 

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit dem Löschzug