Einsatz 045 – Güterbahnhof Wolfurt – Brandentwicklung auf Waggon

Alarmierung: 29.03.2021 um 17:03 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 17:03 Uhr vom ÖBB Notfallkoordinator Innsbruck zu einem Einsatz auf dem Gelände des Güterbahnhofes Wolfurt alarmiert. Auf einem Containerwaggon kam es zu einer Brandausbruch. Nach Rücksprache mit dem ÖBB Einsatzleiter vor Ort konnte mit den Einsatzfahrzeugen in die Nähe des Einsatzortes gefahren und mittels einer C-Löschleitung der Entstehungsbrand abgelöscht werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF, KDO 1 und KDO sowie die Polizei

 

Einsatz 044 – ÖBB Strecke Wolfurt-St. Margrethen – Shuttledienst wird benötigt

Alarmierung: 27.03.2021 um 15:15 Uhr – Stichwort: f11

Der ÖBB Einsatzleiter Wolfurt hat die Feuerwehr ÖBB bezüglich eines Einsatzleiter Shuttledienstes nach Lauterach angefordert. Auf der Strecke Wolfurt-St. Margrethen musste durch den ÖBB Einsatzleiter eine Nachschau gehalten werden. Nach kurzer Zeit war der Einsatz wieder beendet und die Strecke konnte wieder freigegeben werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und MTF 1 sowie die Polizei

Einsatz 043 – Wolfurt, ÖBB Containerterminal – Unterstützung OF Lustenau bei E-Fahrzeugbrand

Alarmierung: 27.03.2021 um 02:59 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 02:59 Uhr von der bereits 2 Stunden im Einsatz stehenden Ortsfeuerwehr Lustenau zur Unterstützung alarmiert. Ein Elektrofahrzeug musste nach einem Brandausbruch in einer Wanne für 48 Stunden gekühlt werden. Auf dem Gelände des ÖBB Terminals in Wolfurt steht eine wasserdichte Wanne bereit und diese wurde durch Mitarbeiter des Terminals und die Feuerwehr ÖBB auf einem geeigneten Platz bereitgestellt und mit Wasser geflutet. Die Ortsfeuerwehr Lustenau brachte das Fahrzeug in einer Mulde zum Terminal nach Wolfurt und gemeinsam wurde das E-Fahrzeug mittels Telelader und Containerkran in die geflutete Wanne gehoben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 3, ULF, WLF mit AB-THL, TL sowie die Ortsfeuerwehr Lustenau und die Polizei

25.03.2021 – Ausbildungseinheit ÖFAST + AB-THL

Am Donnerstag, dem 25. März 2021 fand eine weitere Ausbildungseinheit der Feuerwehr ÖBB statt. An diesem Abend wurde von zahlreichen Kameraden der Österreichische Feuerwehr Atemschutz Test (ÖFAST) absolviert. Auf Grund der bei der Feuerwehr ÖBB im Einsatz befindlichen Chemikalienschutzanzüge musste jeder die Stufe schwer absolvieren.

Die restlichen Kameraden, welche keine Atemschutzausbildung haben bzw. den ÖFAST schon in der Ortsfeuerwehr absolviert haben, fuhren derweil mit dem WLF samt AB-THL zum Umweltschutzgleis um die Ausbildung an dem neuen Gerät zu vertiefen.

Geburt von Laurenz Karnekar am 18.03.2021

Wir gratulieren unserem Feuerwehrkameraden Fabian Karnekar und seiner Frau Katharina recht herzlich zu ihrem Nachwuchs. Der kleine Laurenz hat am 18.03.2021 um 04:50 Uhr mit einem Gewicht von 3.910 Gramm und einer Größe von 52 cm das Licht der Welt erblickt.

Wir wünschen der jungen Familie viel Glück und alles Gute für die Zukunft. Eure Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden.

18.03.2021 – Einschulung AB-THL und TL

Am Donnerstag, dem 18. März 2021 wurde die Mannschaft auf den neu eingetroffenen Abrollbehälter Technische Hilfeleistung (AB-THL) und den Telelader eingeschult. Aufgeteilt in 2 Gruppen wurden die Geräte vorgestellt und die Möglichkeiten und Einsatzaufgaben erläutert bzw. vorgeführt. 

Ein ausführlicher Bericht zum AB-THL wird in der nächsten Zeit auf der Homepage der Feuerwehr ÖBB online gestellt.

Einsatz 042 – Wolfurt, Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 13.03.2021 um 17:00 Uhr – Stichwort: f14

Um 17:00 Uhr wurden die Feuerwehr ÖBB sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt von der automatischen Brandmeldeanlage des Post Logistikzentrums zu einem Einsatz alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA-Fehlalarm eines Linearmelders in der neuen Verteilerhalle festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde an den Brandschutzbeauftragten eines externen Brandschutzbüros übergeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF und KDO 3 sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt und die Polizei

Einsatz 041 – Güterbahnhof Wolfurt, ehem. TS Halle – Erdungsarbeiten erforderlich

Alarmierung: 12.03.2021 um 00:14 Uhr – Stichwort: t1

Beim Einrücken vom vorangegangenen Einsatz wurde die Feuerwehr ÖBB vom ÖBB Einsatzleiter Wolfurt über einen weiteren Einsatz informiert. In der ehemaligen Halle des technischen Services am Güterbahnhof Wolfurt mussten Erdungsarbeiten auf Grund eines Oberleitungsschadens durchgeführt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 3

Einsatz 040 – Wolfurt, Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 11.03.2021 um 23:19 Uhr – Stichwort: f14

Um 23:19 Uhr wurden die Feuerwehr ÖBB sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt von der automatischen Brandmeldeanlage des Post Logistikzentrums zu einem Einsatz alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA-Fehlalarm eines Linearmelders in der neuen Verteilerhalle festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde an den Brandschutzbeauftragten eines externen Brandschutzbüros übergeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF und KDO 3 sowie die Ortsfeuerwehr Wolfurt und die Polizei

Einsatz 039 – Haltestelle Klaus – PKW auf Gleis

Alarmierung: 07.03.2021 um 22:40 Uhr – Stichwort: t2, a11, f11

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 22:40 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Klaus zu einem Einsatz bei der Haltestelle Klaus alarmiert. Ein PKW war aus unbekannten Gründen über die Bahnsteigkante gefahren und ragte mit dem halben Fahrzeug in den Gleisbereich. Nach erfolgter Erkundung wurde die Feuerwehr Rankweil mit dem schweren Rüstfahrzeug zum Bergen des Fahrzeuges nachalarmiert. Die Aufgabe der Feuerwehr ÖBB war es, den ÖBB Einsatzleiter von Wolfurt nach Klaus zu befördern, beide Streckengleise sperren zu lassen, die Abschaltung der Oberleitung zu veranlassen und die Oberleitung zu erden. 

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 3, KEF, und VLF, die Ortsfeuerwehren Klaus und Rankweil und die Polizei