10.10.2019 – Einsatzübung am Güterbahnhof

Am Donnerstag fand eine weitere Einsatzübung am Güterbahnhof Wolfurt statt. Von den eingeteilten Dienstgraden wurde ein Verkehrsunfall mit einer unter dem Fahrzeug eingeklemmten Person, sowie einer im Fahrzeug befindlichen Person vorbereitet.

Die Übungsmannschaft hatte zur Aufgabe die Unfallstelle auszuleuchten, den Brandschutz bereitzustellen sowie die Unfallopfer zu befreien. Da das Übungsziel schnell erreicht werden konnte, wurde von der Übungsmannschaft kurzentschlossen die Puppe nochmals unters Auto gelegt und noch mehrere andere Befreiungsmaßnahmen getestet.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Kameraden für die motivierte Mitarbeit an dieser Übung.

 

Einsatz 073 – Zollamt Wolfurt – Ölbindemittel benötigt

Alarmierung: 27.09.2019 um 10:04 Uhr – Stichwort: t1

Bei einem LKW auf dem Parkplatz des Zollamtes Wolfurt ist eine größere Menge Motoröl ausgelaufen. Dieses wurde mittels Ölbindemittel gebunden. Des Weiteren wurde die Abschleppfirma beim Abtransport des defekten LKW unterstützt.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, VF-C und KDO1

26.09.2019 – Einsatzübung am Containerterminal

Am Donnerstag, dem 26.09.2019 stand eine Einsatzübung am Containerterminal in Wolfurt an. Die zuständigen Dienstgrade hatten sich für die Übungsmannschaft ein nicht alltägliches, aber jederzeit mögliches Szenario ausgedacht. Bei Verladearbeiten wurde eine Person in einem Schacht von einem Holzsstamm getroffen und eingeklemmt. Eine zweite Person wurde bei übereilten Hilfemaßnahmen zusätzlich auf einem Holzsstapel zwischen Baumstämmen eingeklemmt.

Die Übungsmannschaft hatte beide Personen innerhalb kürzester Zeit befreit. Da nicht zweifelsfrei feststellbar war, ob sich im Schacht genügend Sauerstoff befand, wurde diese Rettung unter schwerem Atemschutz durchgeführt.

Wir bedanken uns bei Fabian und Tobias für die Vorbereitung dieser spannenden Übung.

Einsatz 072 – Wolfurt Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 18.09.2019 um 13:35 Uhr – Stichwort: f14

Um 13:35 hat die automatische Brandmeldeanlage des Post Logistikzentrums in Wolfurt einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA Täuschungsalarm auf Grund von Staubentwicklung festgestellt werden.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 071 – Güterbahnhof Wolfurt – Ausgelaufene Farbe

Alarmierung: 16.09.2019 um 15:35 Uhr – Stichwort: t2

Wir wurden am 16.09.2019 um 15:35 Uhr zu einem Einsatz bei einem Speditionsunternehmen am Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Aus einem Gebinde ist eine unbestimmte Menge roter Farbstoff ausgekommen. Da zwei Mitarbeiter eine ungewöhnliche Geruchswahrnehmung festgestellt haben, wurde vorsorglich unter schwerem Atemschutz beim umpacken der Farbkartons und Verbringung ins Freilager mitgeholfen.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, VF-C und VLF sowie die Polizei

Einsatz 070 – Bahnhof Bludenz – Liftbefreiung

Alarmierung: 13.09.2019 um 14:32 Uhr – Stichwort: t1

Wir wurden telefonisch über eine Liftbefreiung am Bahnhof Bludenz informiert. Da sich zu dieser Zeit Mitglieder der FW ÖBB am Bahnhof Bludenz befanden, wurden die eingeschlossenen Personen inerhalb kürzester Zeit befreit.

14.09.2019 – Landeskatastrophen Übung – ZUG19

Am Samstag, dem 14.09.2019 fand das Highlight im heurigen Übungs- und Probenjahr statt. Die Landeskatastrophen Übung mit über 550 beteiligten Personen fand in Lauterach statt. Übungsannahme war eine Kollision eines Güterzuges mit einem vollbesetzten Personenzug. Aus dem Güterzug trat in Folge des Zusammenstoßes ein Gefahrenstoff aus und im Personenzug waren über 100 Personen zu befreien. Soweit die Übungsannahme.

Wie bei jedem Ereignis auf Bahnanlagen waren wir auch bei dieser Übung bei der Erstalarmierung mit dabei und waren nach der Ortsfeuerwehr Lauterach die zweite Feuerwehr am Übungsort. Sofort wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehr und unseren Zugskommandanten die Lage erkundet und die ersten Einsatzbefehle gegeben. Unser Aufgaben während der gesamten Dauer der Übung waren breit gestreut: Oberleitung erden, Zugverkehr einstellen, ÖBB Einsatzleiter unterstützen, Mithilfe bei der Erkundung des Gefahrgutunfalles, Personenrettung aus den Zügen, Mithilfe beim Abtransport der verletzten Personen, eine große Zugangsöffnung durch die Wagonwand herstellen, Unterstützung und Beratung der nachrückenden Einsatzkräfte, …

Nach rund 3,5 Stunden war die Übung zur Zufriedenheit der Übungsleitung abgearbeitet und es konnte mit dem Aufräumen auf dem Übungsgelände begonnen werden. Nach dem Aufräumen wechselten alle beteiligten Einsatzkräfte und die über 100 Verletztendarstelle in das nahegelegene ehemalige Werk der Technischen Services Wolfurt um ein stärkendes Mitagessen zu genießen.

Wir bedanken uns bei allen an dieser Übung beteiligten Personen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und auch für die aufgewendete Zeit, sei es in der Übungsvor- und Nachbereitungen oder für die Mitarbeit bei der Übung selbst. Vielen Dank auch an Fabian Hörtner und Dietmar Mathis für die zur Verfügungstellung der Fotos.

Einsatz 069 – ÖBB Betriebsgebäude Wolfurt – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 11.09.2019 um 23:17 Uhr – Stichwort: f14

Um 23:17 Uhr wurden wir durch die automatische Brandmeldeanlage im ÖBB-Betriebsgebäude in Wolfurt zu einem Einsatz alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte als Ursache eine Rauchentwicklung durch eine gezündetet Feuerwerkskörper in der Personenunterführung festgestellt werden. Da sich die Rauchentwicklung rasch verflüchtigt hat war kein weiteres Eingreifen der Einsatzkräfte mehr erforderlich. Die Einsatzstelle wurde an die ebenfalls alarmiert Polizei übergeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und ULF sowie die Polizei

Einsatz 068 – ÖBB Strecke Feldkirch-Bludenz – Böschungsbrand

Alarmierung: 11.09.2019 um 16:27 Uhr – Stichwort: f2 > f5

Wir wurden gemeinsam mit der örtlich zuständigen Ortsfeuerwehr Bludesch zu einem Böschungsbrand Höhe Streckenkilometer 61 auf der ÖBB Strecke von Feldkirch nach Bludenz alarmiert. Auf Grund der geolagischen Lage wurde durch die Einsatzleitende Feuerwehr Bludesch zusätzlich noch die Feuerwehr Ludesch zum Einsatz nachalarmiert. Der Kleinbrand konnte durch die Einsatzkräfte rasch gelöscht werden. Eine Sperre der ÖBB Strecke durch den ÖBB Einsatzleiter aus Bludenz, welcher ebenfalls durch uns an den Einsatzort gebracht wurde war nicht notwendig.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit VLF, MTF 1 und KDO 1 sowie die Feuerwehren Bludesch und Ludesch

Einsatz 067 – ÖBB Strecke Feldkirch-Bregenz – Lichtbogen bei Oberleitung

Alarmierung: 02.09.2019 um 14:17 Uhr – Stichwort: f2

Wir wurden gemeinsam mit der örtlich zuständigen Ortsfeuerwehr Feldkirch-Altenstadt zu einem technischen Einsatz auf der ÖBB Strecke Feldkirch-Bregenz Höhe Unterwerk Feldkirch alarmiert. Passanten hatten eine Explosion und einen Lichtbogen im Bereich der Oberleitung gemeldet. Nach erfolgter Erkundung konnte ein Rabe festgestellt werden, welcher einen Kurzschluss im Bereich der Oberleitung verursacht hatte. Die Oberleitung wurde kontrolliert und es konnte glücklicherweise kein Oberleitungsschaden festgestellt werden. Im Anschluss daran wurde der Zugverkehr wieder aufgenommen.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1 und MTF 1 sowie die Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt und die Polizei