33. Jahreshauptversammlung, am 26.01.2019

Die 33. Jahreshauptversammlung der Betriebsfeuerwehr ÖBB fand am 26. Jänner 2019 um 19:00 Uhr im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Neben zahlreichen Mitgliedern der FW ÖBB waren auch viele Ehrengäste unter den Anwesenden. Der Einladung von Kommandant Markus Mayr sind unter anderem gefolgt: Fahnenpatin Xaveria Dür und Gatte Kurt Dür; Von Seiten der ÖBB: Leiter Betriebssicherheit+Prozesse aus Wien – Florian Pfeffer, Alt Regionalleiter Betrieb – Robert Abfalterer, Gebietsleiter – Wolfgang Bachler, Die Betriebsmanager aus Bludenz und Wolfurt – Peter Wesely, Ludwig Köchle und Hannes Wille, Controller aus Innsbruck – Gerhard Waibl und Leiter TSA Wolfurt – Robert Steger; Von Seiten der Gemeinde: Vizebürgermeisterin – Angelika Moosbrugger; Von Seiten Landesfeuerwehrverband: Vertreter der Betriebsfeuerwehren – Jürgen Grubmüller, Abschnittsfeuerwehrkommandant – Martin Lecher, Alt Abschnittsfeuerwehrkommandant – Uli Vonach; Vertreter befreundeter Feuerwehren von der Feuerwehr Dornbirn, der Betriebsfeuerwehr Fries, der Feuerwehr Braz, der Feuerwehr Bregenz Vorkloster; Vertreter von anderen befreundeten Organisationen: Polizeiposten Wolfurt – Elisabeth Huber und last but not least von der SBB Intervention – Nadine Inderbitzin und Daniele Guide

Beim Tagesordnungspunkt 3 gedachte die Versammlung unserem Kameraden Günther Zelewitz. Ihm zu Ehren zündete Kommandant Markus eine Kerze an und bat um eine Gedenkminute.

Im Bericht des Kommandanten wurde auf das arbeitsreiche Jahr 2018 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr bestand die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 68 Mann (61 Aktive-, 4 Ehren- und 4 passive Mitglieder). Besonderes betont wurde, dass lediglich noch 13 Mann bei den ÖBB und 2 Mann bei der Finanz angestellt sind. Die restlichen 46 Feuerwehrmänner sind sogenannte Gastfeuerwehrmänner, welche auch Mitglieder bei anderen Feuerwehren sind und ihr Wissen mit in die Betriebsfeuerwehr ÖBB mitbringen, aber eben nicht bei den ÖBB angestellt sind.
Des Weiteren wurde von Kommandant Mayr berichtet, dass es im Jahr 2018 einen Gesamtaufwand von 7 451 Stunden (exkl. Einsatzstunden) in den Bereichen Veranstaltungen und Tätigkeiten gegeben hat. Dies ist im Vergleich zum Jahr 2017 eine Steigerung von 78%. Auch die Einsätze sind im Jahr 2018 um 44 % auf insgesamt 112 Einsätze angestiegen. Im Gesamten erbrachte die Betriebsfeuerwehr ÖBB im Jahr 2018 eine Gesamtstundenanzahl von 9 077 Stunden (Rund 148 Stunden pro Mann).

Im Anschluss an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter Alexander Lorenzi vorgetragen wurde. Im Jahr 2018 wurden 21 Proben & Schulungen abgehalten, an welchen 307 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt eine Stundenanzahl in Bereich Ausbildung on 966 Stunden. Neben verschiedenen Dienstgradeschulungen wurde auch viele Bewerbe Besucht. Unter anderem waren dies der Atemschutzleistungsbewerb, der Funkleistungsbewerb und der Strahlenschutzbewerb. Aber auch viele Sonderschulungen für andere Geschäftsbereiche der ÖBB und andere Organisationen wurden wieder im Jahr 2018 abgehalten.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Bevor er aber mit seinem Gedicht begonnen hat, hat Norbert Fässler in gewohnter Manier einen kurze Geschichte zum Nachdenken vorgetragen. Nach dieser Geschichte wurde der Versammlung ein kurzer Überblick der Highlights im Jahr 2018 aus kameradschaftlicher Sicht vorgetragen. Dies waren unter anderem der Verbandstag 2018, die Hochzeit unseres Kameraden Dominik Leimegger mit seiner Anita, die Atemschutzleistungsprüfung bei uns am Güterbahnhof und das Jahresabschlussessen.

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Schriftführer Dominik Frommherz vorgetragen. Dominik berichtet über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2018 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt 10 standen verdiente Ehrungen auf dem Programm. Siegfried Türtscher unser fleißiger Fahrzeug- und Gerätewart, Dienstgrad und Fahnenträger wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ÖBB geehrt. Siegfried ist der gute Geist im Feuerwehrhaus Wolfurt und immer zur Stelle, wenn es was zu arbeiten gibt. Kommandant Markus erzählte einige Anekdoten aus den letzten 25 Jahren und brachte teilweise vergessenes wieder zurück. Also Dank wurde ihm die Verdienstmedaille in Bronze des Landes Vorarlberg und ein aus Holz geschnitzter heiliger Florian übergeben.

An diesem Abend wurde aber auch ein weiterer Gast geehrt. Alt Regionalleiter Robert Abfalterer verlässt die Regionalleitung in Richtung Brenner Basistunnel. Als Dank für seine immer tatkräftige Unterstützung und seine Vertretung unserer Anliegen in Richtung Wien war er uns in den letzten Jahren immer eine große Hilfe. Highlights in seiner Zeit waren unter anderem die Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung, das ÖBB Einsatzleitersystem in Vorarlberg (welches sich grundlegend von den restlichen Systemen in Österreich unterscheidet), das Stützpunktwesen der FW ÖBB in Vorarlberg und verschiedene Fahrzeuganschaffungen. Als Dank für die Verdienste um das Vorarlberger Feuerwehrwesen wurde Robert die Florianiplakette in Bronze des Landes Vorarlberg übergeben.

Nach den Ehrungen wurden auch noch einige Beförderungen durchgeführt. Paul Dietrich wurde vom Feuerwehrmann zum Oberlöschmeister, Mario Heim und Tobias Bitsche vom Oberfeuerwehrmann zum Oberlöschmeister, Dominik Frommherz vom Hauptfeuerwehrmann zum Oberlöschmeister und Daniel Lampert vom Oberlöschmeister zum Brandmeister befördert.

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 21:05 Uhr die 33. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

Einsatz 10 – Bahnhof Bludenz – Dieselaustritt Güterwaggon

Alarmierung: 23.01.2019 um 18:32 Uhr – Stichwort: f2

Am Bahnhof Bludenz kam es am Abend des 23.01.2019 zu einem Austritt von einer geringen Menge von Diesel aus dem Dieseltank eines Aggregates bei einem Güterwaggon. Beim Eintreffen der Feuerwehr Bludenz am Einsatzort wurde die Austrittsstelle provisorisch abgedichtet. Danach wurde der Waggon vom Bahnhof Bludenz auf die Verladestelle beim Güterbahnhof Bludenz überstellt. Dort wurde der betroffene Container abgeladen und die Lekage abgedichtet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit VLF und MTF 3 sowie die FW Bludenz

Einsatz 09 – Wolfurt ÖBB Übernachtungsgebäude – Liftbefreiung

Alarmierung: 18.01.2019 um 18:42 Uhr – Stichwort: f11

Wir wurde um kurz vor 19 Uhr  zu einer Liftbefreiung im ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Vor Ort wurde im Lift aber keine eingeschlossene Person vorgefunden. Nach Rücksprache mit der Leitstelle Salzburg wurde der Einsatzort wieder verlassen.

Im Einsatz stand: KEF

17.01.2019 – Info Abend 2019

Am Donnerstag, dem 17.01.2019 fand der heurige Info Abend im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr informierte die zahlreich erschienenen Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Aktivitäten im Jahr 2019. Des Weiteren berichtete er vom aktuellen Stand der in Beschaffung befindlichen Fahrzeuge und Gerätschaften und es wurde ein neuer Kassarevisor gewählt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten wir den Abend in kameradschaftlicher Runde bei Speis und Trank ausklingen lassen.

Einsatz 08 – Arlbergbahn Dalaas-Wald – techn. Einsatz

Alarmierung: 13.01.2019 um 20:17 Uhr: Stichwort f11

Um kurz nach 20 Uhr fuhr ein Railjet von Langen am Arlberg in Richtung Bludenz und fuhr zwischen den Bahnhöfen Wald am Arlberg und Dalaas in einen herabgegangenen Schneerutsch und blieb stecken. Glücklicherweise passierte dies nur mit geringer Geschwindigkeit. Mit einem anderen Triebfahrzeug wurde der Zug wieder in den Bahnhof Langen am Arlberg gezogen. Dort unterstützten wir die rund 150 Reisenden beim Umstieg in die bereitgestellten Busse.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KEF, MTF 1, VF und VLF sowie die Polizei

Einsatz 07 – Bahnhof Hohenems – Liftbefreiung

Alarmierung: 08.01.2019 um 07:50 Uhr – Stichwort: f11

Am Bahnhof Hohenems waren 5 Personen im Lift beim Bahnsteig 1 eingeschlossen. Diese wurden von der Mannschaft der FW ÖBB befreit und der Lift im Anschluss außer Betrieb genommen und der Entstörungsdienst alarmiert.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 06 – Wolfurt ÖBB Übernachtungsgebäude – Liftbefreiung

Alarmierung: 05.01.2019 um 16:22 Uhr – Stichwort: f1

Wir wurden zu einer Liftbefreiung beim ÖBB Übernachtungsgebäude in Wolfurt alarmiert. Bei der Ankunft am besagten Objekt war der Lift aber leer. Zur Sicherheit wurde der Lift im angrenzenden Wohngebäude auch noch kontrolliert, aber auch dieser war leer. Nach Rücksprache mit der Leitstelle in Salzburg wurde der Einsatz wieder beendet.

Im Einsatz standen: KDO 1 und VLF

Einsatz 05 – Wolfurt Gebrüder Weiss Hochregallager – Gasgeruch

Alarmierung: 04.01.2019 um 06:11 Uhr – Stichwort: f2

Mitarbeiter der Firma Gebrüder Weiss haben am Morgen des 04.01.2019 einen Gasgeruch im Außenbereich festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Einsatzort wurde der Bereich rund um das Lager abgesperrt und gemeinsam mit den ebenfalls alarmierten Mitarbeitern der VKW an verschiedenen Punkten im Areal Kontrollmessungen durchgeführt. Da keine Auffälligkeiten gemessen werden konnten, wurde das Areal wieder freigegeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, ULF, VLF und KDO 1 sowie die Polizei und die VKW

Einsatz 04 – Wolfurt ÖBB Betriebsgebäude – Liftbefreiung

Alarmierung: 03.01.2018 um 14:58 Uhr – Stichwort: f1

Im ÖBB Betriebsgebäude in Wolfurt waren 4 Personen im Lift eingeschlossen. Diese wurden durch die FW ÖBB befreit. Der Lift wurde anschließend außer Betrieb genommen und der Entstörungsdienst über die Leitstelle Salzburg alarmiert.

Im Einsatz standen: KEF, KDO 1 und MTF 3

Einsatz 03 – Feldkirch Altenstadt – Container Brand

Alarmierung: 01.01.2019 um 22:22 Uhr – Stichwort: f2

Auf der Anfahrt zum Container Brand am Bahnhof Feldkirch wurde ein weiterer Container Brand in Feldkirch-Altenstadt gemeldet. Ein Kamerad, welcher bei uns im Einsatz war, ist gleichzeitig auch Mitglied und Gruppenkommandant bei der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Altenstadt und hat so die Einsatzmeldung mitbekommen. Gemeinsam wurde entschieden, den Einsatzort in Feldkirch Altenstadt direkt anzufahren. Vor Ort angekommen wurde mit dem CAFS-Trolley die erste Brandbekämpfung durchgeführt. Die Feuerwehr Feldkirch Altenstadt traf kurz nach uns ein und löschte den Brand komplett ab und kontrollierte die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit VLF sowie die Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt und die Polizei