Einsatz 090 – ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz – Schwelenbrand

Alarmierung: 09.10.2023 um 15:12 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 15:12 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Bings-Stallehr zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz alarmiert. Noch vor Ausfahrt des ersten Fahrzeuges wurde telefonisch mit der Feuerwehr Bings-Stallehr Rücksprache gehalten und der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB storniert.

Einsatz 089 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 07.10.2023 um 21:04 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 21:04 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Nach rund 20 Minuten war die Hilfeleistung vor Ort abgeschlossen und der Einsatz konnte beendet werden.

Im Einsatz stand: KEF

Einsatz 088 – Wolfurt, ÖBB Güterbahnhof – techn. Einsatz

Alarmierung: 01.10.2023 um 22:04 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 22:04 Uhr von der bereits im Einsatz stehenden Polizei zu einem Unterstützungseinsatz auf der ÖBB Strecke Bregenz-Feldkirch alarmiert. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO2 und die Polizei

Einsatz 087 – Innerbraz, ÖBB Haltestelle Hintergasse – techn. Einsatz

Alarmierung: 01.10.2023 um 08:26 Uhr – Stichwort: t2,r2na

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 08:26 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Braz, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz alarmiert. Nach rund 2,5 Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KDO 1, KDO2, VLF sowie die Feuerwehr Braz, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 086 – ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz – PKW gegen Zug

Alarmierung: 26.09.2023 um 11:38 Uhr – Stichwort: t4,r3,k2,h6

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit den örtlich zuständigen Feuerwehren Bludenz, Braz und Dalaas sowie dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der ÖBB Strecke Innsbruck-Bludenz im Bludenzer Ortsteil Radin alarmiert. Ein PKW kollidierte auf einem mit Bahnschranken abgesicherten Bahnübergang mit einen fahrenden Zug. Nach erfolgter Erkundung durch die Einsatzkräfte vor Ort konnte ein leicht verletzter PKW-Fahrer, welcher nicht eingeklemmt war, festgestellt werden. Die Aufgaben der Feuerwehr ÖBB beschränkten sich deshalb auf die Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort, Mithilfe bei den Aufräumarbeiten und die Abklärungen mit den ÖBB internen Stellen. 

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und VLF und die Feuerwehren Bludenz, Braz, Dalaas sowie der Rettungsdienst, das KIT Team, ein Notarzthubschrauber sowie die Polizei

Einsatz 085 – Wolfurt, Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 25.09.2023 um 15:31 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 15:31 Uhr gemeinsam mit der örtlich zuständigen Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim Post Logistikzentrum in Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte ein BMA-Täuschungsalarm durch Kochtätigkeiten festgestellt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF sowie die Feuerwehr Wolfurt

23.09.2023 – Hochzeit von Emanuel und Riccarda

Am Freitag, dem 23.09.2023 hat unser Feuerwehrkamerad Emanuel Müller seine langjährige Partnerin Riccarda in den heiligen Bund der Ehe geführt.  Vor dem Traualtar in der Rankler Basilika haben sich die beiden das Ja Wort geben und sind so einen großen Schritt in die gemeinsame Zukunft gegangen. Nach der festlichen Trauung wurde das Brautpaar dann beim Durchmarsch des traditionellen Schlauchtunnels mit Blaulicht und Martinshorn begrüßt.

Wir wünschen dem frisch vermählten Paar eine glückliche gemeinsame Zukunft. Eure Feuerwehrfamilie.

21.09.2023 – Vollprobe Einsatzübung Air&Sea

Am Donnerstag, dem 21. September 2023 fand eine weitere Vollprobe der Feuerwehr ÖBB an. Diesmal wurde vom zuständigen Dienstgrade Zug 1 eine Einsatzübung beim Gebrüder Weiss Air&Sea in Wolfurt am Güterbahnhof organisiert. Übungsannahme war ein Brand im Bereich eines Sattelzuges mit der Gefahr, dass sich der Brand auf die Lagerhalle ausbreitet. Die Aufgaben der Übungsmannschaft waren es, den Brand beim LKW zu löschen, den Fahrer aus der Fahrerkabine zu retten, das Übergreifen auf die Halle zu verhindern sowie eine vermisste Person aus der Halle zu retten. Nach rund einer Stunde waren alle Aufgaben erledigt und das Ausbildungsziel erreicht.

Vielen Dank an die Ausbildner des Zug 1 für die Vorbereitung der Einsatzübung und an die Ausbildungsmannschaft für die tatkräftige und motivierte Teilnahme an der Übung. Ein großer Dank gilt der Firma Gebrüder Weiss Air&Sea für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes.

14.09.2023 – Vollprobe Fahrzeug- und Gerätekunde

Am 14.09.2023 startete die Feuerwehr ÖBB nach der Sommerpause wieder mit dem Ausbildungsbetrieb. Über die Sommerpause wurde das WLF2, der LUF Anhänger und diverse Rollcontainer ausgeliefert. Die Anschaffungen erfolgten im Zuge des Ersatzkonzeptes beim Ausfall eines Tunnelrettungszuges und das Material wird im Bedarfsfall Österreichweit überstellt. Damit diese Fahrzeuge und Gerätschaften im Einsatz auch sicher und effizient eingesetzt werden können, ist eine intensive Ausbildung hierauf sehr wichtig. Aus diesem Grund wurde durch die Ausbildner alles wichtige den interessierten Kameradinnen und Kameraden näher gebracht.

In nächster Zeit finden weitere spezifische Ausbildungen auf den jeweiligen Fahrzeugen statt, bevor diese Geräte in den Einsatzdienst übergehen. Vielen Dank an die Übungsmannschaft und die Ausbildner in die investierte Zeit in die Weiterbildung.