Einsatz 040 – Bahnhof Hohenems – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 29.05.2022 um 04:48 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 04:48 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Hohenems alarmiert. Die technische Hilfeleistung konnte innerhalb kürzester Zeit abgearbeitet werden.

Im Einsatz stand: FW ÖBB mit KDO 3

Einsatz 039 – Wolfurt, Post Logistikzentrum – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 24.05.2022 um 15:11 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim Post Logistikzentrum in Wolfurt alarmiert. Nach erfolgter Erkundung durch die Einsatzkräfte vor Ort konnte ein selbstständig erloschener Brand festgestellt werden. Die Aufgabe der Einsatzkräfte war es, den betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren und die Räumlichkeiten zu belüften.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und die Feuerwehr Wolfurt sowie die Polizei

21.05.2022 – Teilnahme am Nightcup in Nenzing

Eine Gruppe der Feuerwehr ÖBB nahm am 21.05.2022 erfolgreich am Nightcup in Nenzing teil. Nach 2 fehlerfreien Durchgängen konnte am Ende des Tages der stolze 29. Platz mit nach Hause genommen werden.

An dieser Stelle gratulieren wir der Wettkampfgruppe bestehend aus Sarina Breuss, Mathias Schneider, Christian Ortler, Thomas Wild-Kilga, Bernd Fink und Alexander Lorzenzi von Herzen.

Einsatz 038 – Wolfurt, ÖBB Betriebsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 19.05.2022 um 01:45 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 01:45 Uhr zu einem Einsatz beim ÖBB Betriebsgebäude in Wolfurt alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hat einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte ein Brand mitsamt Verrauchung in der Personenunterführung festgestellt werden. Der Entstehungsbrand wurde unter Atemschutz abgelöscht und der betroffene Bereich mittels Hochleistungslüfter entraucht.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 1

Einsatz 037 – Bahnhof Feldkirch – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 18.05.2022 um 06:02 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 06:02 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung beim Bahnhof Feldkirch alarmiert. Die Hilfeleistung wurde innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet und der Einsatz beendet.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1

Einsatz 036 – ÖBB Haltestelle Lauterach-Unterfeld – Brandentwicklung in Unterführung

Alarmierung: 13.05.2022 um 23:30 Uhr – Stichwort: f2

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Lauterach zu einem Einsatz bei der im Bau befindlichen neuen Haltestelle Lauteracha-Unterfeld alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein Brand in einem Technikraum in der Unterführung festgestellt werden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr ÖBB war der Brand bereits unter Kontrolle und Nachlöscharbeiten im Gange. Die Aufgaben der Feuerwehr ÖBB waren diverse Abklärungen mit ÖBB internen Stellen durchzuführen, gemeinsam mit dem ÖBB-Einsatzleiter eine Brandwache für die Nacht zu organisieren und den Einsatzbereich abzusperren.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF sowie die Feuerwehr Lauterach und die Polizei

13.05.2022 – Schulungsabend Tunneltaktik Praxisteil

Der zweite Teil der Tunnelausbildung beinhaltete mehrere Einsatzübungen in einer Tunnelanlage. Diese Übungen konnten dankenswerterweise im Rettungsstollen des Blisadonatunnels der ÖBB im Gemeindegebiet von Dalaas am Freitag, dem 13.05.2022 abgehalten werden. Für die eingesetzten Atemschutztrupps der Feuewehr Rankweil und der Betriebsfeuerwehr ÖBB bestand die Möglichkeit in dem ca. 400 m langen Stollen unter realistischen Bedingungen das richtige Vorgehen bei einem Löschangriff sowie das Suchen und Retten von Personen zu beüben. Einige Kameraden der Feuerwehr Dalaas unterstützten dabei die Übung mit ihrem Rüstlöschfahrzeug. Um die Übung realitätsnah zu gestalten war auch die Feuerwehr Zwischenwasser mit zwei Kameraden und der Brandsimulationsanlage mit dabei. Im Anschluss an die Übung durften wir zur Übungsnachbesprechung zu Gast im Feuewehrgerätehaus Dalaas sein.

Ein großer Dank gilt allen Teilnehmer*innen für Ihre Zeit zur Aus- und Weiterbildung auf diesem sehr wichtigen Fachgebiet. Vielen Dank auch den Dienstgraden der Feuerwehr Ranwkeil Thomas und Wolfgang, den Ausbildnern der Betriebsfeuerwehr ÖBB sowie den Kameraden der Feuerwehr Dalaas und Zwischenwasser für die Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Tunnelausbildung. Wir freuen uns bereits jetzt auf eine Wiederholung im Jahr 2023.

12.05.2022 – Schulungsabend Tunneltaktik Theorieteil

Am Donnerstag, dem 12.05.2022, fand der erste Teil der heurigen Tunnelausbildung im Feuerwehrgerätehaus Rankweil statt. Bei diesem Schulungsabend standen die Themen „Das Bauwerk Ambergtunnel“ und die „Standard Einsatz Maßnahmen“ bei einem Ereignis im Tunnel auf dem Programm. Die Themen wurden von unseren Dienstgraden der Feuerwehr Rankweil Thomas Brugger und Wolfgang Stöcklmair aufbereitet und den zahlreich erschienenen Kameraden*innen in Theorie sowie Praxis vermittelt. Neben dem taktisch richtigen Vorgehen bei Einsätzen in Tunnelanlagen wurde auch der Ambergtunnel den interessierten Teilnehmern näher betrachtet.

Vielen Dank an die Teilnehmer sowie die Organisatoren dieser spannenden Ausbildungseinheit

Einsatz 035 – Bahnhof Lauterach – techn. Hilfeleistung

Alarmierung: 11.05.2022 um 16:32 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 16:32 Uhr telefonisch von der FMS Leitstelle West in Salzburg zu einer technischen Hilfeleistung nach Lauterach alarmiert. Noch vor Ausfahrt des ersten Fahrzeuges wurde der Einsatz für die Feuerwehr ÖBB wieder storniert.

Einsatz 034 – Senderstraße, ÖBB Betriebsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 07.05.2022 um 12:54 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 12:54 Uhr zu einem weiteren Einsatz, diesmal in Wolfurt, alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage des Betriebsgebäudes hat einen Brandalarm ausgelöst. Nach erfolgter Erkundung konnte ein bereits gelöschter Brand auf Grund eines Klimagerätes, welches auf einer eingeschalteten Herdplatte abgestellt wurde, festgestellt werden. Die Aufgabe der Einsatzkräfte war es, die betroffenen Räumlichkeiten zu belüften und mittels Wärmebildkamera die Brandstelle auf eventuelle Glutnester zu kontrollieren.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 2