Einsatz 049 – ÖBB Strecke Lustenau-St. Margrethen – Shuttledienst benötigt

Alarmierung: 11.07.2020 um 22:07 Uhr – Stichwort: f11

Der ÖBB Einsatzleiter hat die Feuerwehr ÖBB bezüglich eines Einsatzleiter Shuttledienstes um 22:07 Uhr alarmiert. Von der ÖBB Leitstelle wurde der ÖBB Einsatzleiter Wolfurt nach Lustenau auf die Strecke beordert, da Personen auf den Gleisanlagen gesichtet wurden. Gemeinsam mit der Exekutive wurde der Gleisabschnitt kontrolliert und nachdem keine Personen vorgefunden wurden, wurde die Strecke wieder freigegeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 2, KEF und ULF sowie die Polizei

09.07.2020 – Vollprobe Talent 3

Am Donnerstag dem 09.07.2020 hatte die Mannschaft der Feuerwehr ÖBB die Möglichkeit den neuen Talent 3 zu besichtigen und viele wichtige Informationen zu erhalten. Martin Markstaler von der Produktion Bludenz hat in einer anfänglichen Theorie Einheit die Daten, Neuerungen sowie Gefahrenpotentiale und Angriffswege im Einsatzfalle den interessierten Kameraden nähergebracht. Mit rund 105 Metern Länge und rund 300 Sitzplätzen hat sich im Vergleich zum derzeit eingesetzten Modell einiges geändert und darauf wurden die Mannschaft nun geschult.

Im Anschluss an die Theorie Einheit konnte der Talent 3 dann in der TS Halle Bludenz live von oben bis unten besichtigt werden und auch die Noteinstiege und Rollstuhlrampen getestet werden.

Vielen Dank an Martin  für die interessant gestaltete Schulung und auch an die zahlreichen interessierten Kameraden an der Teilnahme an dieser Schulung.

Einsatz 048 – ÖBB Strecke Wolfurt-St.Margrethen – Baum in Oberleitung gefallen

Alarmierung: 10.07.2020 um 20:30 Uhr – Stichwort: t2, a11

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Hard zu einem Einsatz auf der ÖBB Strecke Wolfurt-St. Margrethen gerufen. Ein Baum war in die Oberleitung gefallen und hat diese beschädigt. Die Oberleitung wurde in diesem Bereich freigeschaltet und geerdet sowie die Strecke gesperrt. Nachdem alle Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden, wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Hard der Baum zerkleinert und die Strecke freigeräumt. Nachdem der Baum entfernt war, wurde die Einsatzstelle an die Entstöreinheit der ÖBB übergeben.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 2, KEF, ULF und VLF sowie die Feuerwehr Hard und die Polizei

Einsatz 047 – Feldkirch, ÖBB Unterwerk – Brand Strom-, Spannungswandler

Alarmierung: 02.07.2020 um 15:57 Uhr – Stichwort: f3, r1

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit den örtlich zuständigen Feuerwehren Feldkirch-Altenstadt und Feldkirch-Gisingen zu einem Brand beim ÖBB Unterwerk alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein Strom-, Spannungswandler der 110kV Bahnstromleitung in Brand. Bevor mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte, wurde das gesamte Unterwerk vom Netz getrennt und Erdungsarbeiten durchgeführt. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Feldkirch-Stadt mit der Drehleiter und die Feuerwehr Nüziders als Pulverstützpunkt nachalarmiert. Für die Dauer des Drehleitereinsatzes wurde die Strecke Feldkirch – Feldkirch Altenstadt gesperrt und die Oberleitung in diesem Bereich freigeschaltet und ebenfalls geerdet. Mittels Löschpulver und einer Löschdecke konnte der Brand erfolgreich abgelöscht werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1, KDO 2, KEF, VLF und MTF sowie die Feuerwehren Feldkirch-Gisingen, Feldkirch-Altenstadt, Feldkirch-Stadt und Nüziders sowie der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 046 – Bahnhof Dornbirn – technischer Einsatz

Alarmierung: 30.06.2020 um 23:40 Uhr – Stichwort: t2, r2na

Wir wurden zusammen mit dem Rettungsdienst und der örtlich zuständigen Feuerwehr Dornbirn zu einem technischen Einsatz am Bahnhof Dornbirn alarmiert. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz für alle beteiligten Kräfte abgeschlossen werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF, KD0 1, KDO 2, VLF und ULF sowie die Feuerwehr Dornbirn, der Rettungsdienst und die Polizei

Einsatz 045 – Wolfurt ÖBB Übernachtungsgebäude – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 30.06.2020 um 09:24 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wolfurt zu einem Einsatz beim ÖBB Übernachtungsgebäude auf dem Güterbahnhof Wolfurt alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte einen Brandalarm ausgegeben. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA Täuschungsalarm auf Grund von Umbauarbeiten festgestellt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 1 sowie die Feuerwehr Wolfurt 

Einsatz 044 – Wolfurt Gebr. Weiss Air & Sea – BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 29.06.2020 um 15:15 Uhr – Stichwort: f14

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 15:15 Uhr zu einem Einsatz bei der Firma Gebrüder Weiss Air & Sea in Wolfurt am Güterbahnhof alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte einen Brandalarm ausgegeben. Nach erfolgter Erkundung konnte ein BMA Täuschungsalarm auf Grund von Arbeiten festgestellt werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KEF und KDO 1 sowie die Polizei

25.06.2020 Ausbildung Lotsenpunkte und Umweltschutzgleis

Am 25.06.2020 fand wieder eine Ausbildungseinheit de Feuerwehr ÖBB statt. Zu Beginn wurden die neu eingeführten Lotsenpunkte auf dem Areal des Güterbahnhofes Wolfurt angesehen. Der Lotsenpunkt 1 befindet sich beim Betriebsgebäude bzw. der Fahrdienstleitung, der Lotsenpunkt 2 befindet sich bei der Einfahrt zum Zollamt Wolfurt und der Lotsenpunkt 3 bei der Einfahrt zum TSA Wolfurt.

Neben den Lotsenpunkten wurde noch die Fahrdienstleitung Wolfurt und deren Aufgaben und Einsatzgebiet besichtigt und das Umweltschutzgleis beim Terminal in Betrieb genommen. Vielen Dank an die interessierten Kameraden und die verantwortlichen Ausbildner für die interessante Gestaltung dieser Ausbildungseinheit.

Einsatz 043 – Bahnhof Bregenz – Shuttledienst benötigt

Alarmierung: 25.06.2020 um 19:31 Uhr – Stichwort: f11

Die Feuerwehr ÖBB wurde vom ÖBB Einsatzleiter zum einem Shuttledienst zum Bahnhof Bregenz alarmiert. Der Kleineinsatz war nach kurzer Zeit wieder erledigt.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1 und KEF 

Einsatz 042 – Beim Levner Weiher – Ölaustritt bei Dieseltriebfahrzeug

Alarmierung: 25.06.2020 um 12:33 Uhr – Stichwort: t1

Die Feuerwehr ÖBB wurde um 12:33 Uhr zu einem Dieselaustritt bei einem Dieseltriebfahrzeug beim Levner Weiher alarmiert. Eine geringe Menge Diesel musste durch die Einsatzmannschaft mittels Bindemittel aufgenommen werden.

Im Einsatz standen: FW ÖBB mit KDO 1 und VF-C sowie die Polizei