23.12.2020 – Weihnachtsaktion FW ÖBB

Am 23. Dezember 2020 ließ es sich das Kommando der Feuerwehr ÖBB nicht nehmen, allen Kameraden nochmals persönlich die Weihnachtswünsche zu überbringen. Zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr konnte jeder im Feuerwehrhaus vorbei kommen und ein Weihnachtspresent abholen.

Das Führungstrio bestehend aus Markus, Alex und Bernd haben dazu das Feuerwehrhaus festlich geschmückt und hergerichtet. Im Außenbereich wurde dann jedem mit Corona-Abstand ein kleines Geschenk bestehend aus einem persönlichen Brief, Pralinen und einem Feuerwehr ÖBB Schirm übergeben.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an das Kommando für die Organisation dieser improvisierten kleinen Übergabe und dem damit verbundenen kurzen Wiedersehen im Kreise der Feuerwehrfamilie.

Die Feuerwehr ÖBB wünscht allen Kameraden, Freunden, Unterstützern und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest, viel Glück und vor allem Gesundheit im neuen Jahr.

05.09.2020 – Familien Tennisturnier 2020

Am 05. September 2020 fand bei bestem Wetter das erste Familien Tennisturnier der Feuerwehr ÖBB statt. Zahlreiche Kameraden samt Familie folgten der Einladung und verbrachten einen spannenden und sportlichen Tag bei den Tennisanlagen des ESV Bregenz-Wolfurt auf dem Gelände des Güterbahnhofes Wolfurt. Viele spannende Matches wurden in unterschiedlichen Konstellationen ausgetragen wobei der Spaß am Spiel immer im Vordergrund gestanden hat. Kühle Getränke, leckeres Mittagessen und kühles Eis rundeten den Tag perfekt ab.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer für diesen schönen und lustigen Tag im Kreise der Feuerwehrfamilie. Ganz besonders bedanken möchten wir uns beim Tennisclub des ESV Bregenz-Wolfurt für die super Bewirtung und die zur Verfügung stellen des Tennisplatzes.

Maßnahmen & Auswirkungen Coronavirus „COVID-19“ – Feuerwehr ÖBB

08.02.2020 – 34. Jahreshauptversammlung FW ÖBB

Die 34. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB fand am 08. Februar 2020 um 19:00 Uhr im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Neben den Mitgliedern der ÖBB konnte eine große Abordnung an Ehrengästen von Seiten ÖBB, dem Landesfeuerwehrverband Vorarlberg sowie von benachbarten und befreundeten Hilfs- und Rettungsorganisationen begrüßt werden.

Gleich zu Beginn gedachte die Versammlung unserem im letzten Jahr verstorbenem Ehren und Gründungsmitglied RegR Heinrich Zelewitz. Ihm zu Ehren zündete Kommandant Markus eine Kerze an und bat um eine Gedenkminute.

Im Bericht des Kommandanten wurde auf das arbeitsreiche Jahr 2019 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr bestand die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 68 Mann (61 Aktive-, 3 Ehren- und 4 Passiven Mitgliedern). Besonders hervorgehoben wurde, dass 53 Feuerwehrmänner als sogenannte Gastfeuerwehrmänner geführt sind. Diese Gastfeuerwehrmänner sind nicht bei den ÖBB angestellt, aber  Mitglied bei anderen Hilfsorganisationen und bringen ihr Wissen und Können in die Feuerwehr ÖBB mit ein und sind ein erheblicher Bestandteil der Schlagkraft der Feuerwehr ÖBB.
Des Weiteren wurde von Kommandant Markus berichtet, dass es im Jahr 2019 einen Gesamtaufwand von 4.197 Stunden gegeben hat und 108 unterschiedlichste Einsätze positiv abgearbeitet werden konnten.

Anschließend an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter Alexander Lorenzi vorgetragen wurde. Im Jahr 2019 wurden 15 Proben & Schulungen abgehalten, an welchen 262 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt eine Gesamtstundenanzahl von 917 Stunden. Neben den verschiedenen Übungen wurden auch viele Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch besucht. Ein großes Highlight in Punkto Ausbildung war sicherlich die Landeskatastrophenübung „ZUG 19“ in Lauterach, an welcher die FW ÖBB sowohl in der Vorbereitung, als auch in der Abarbeitungen maßgeblich beteiligt war. Aber auch bei den Bewerben waren die Mitglieder der Feuerwehr ÖBB stark vertreten. Der Feuerwehrleistungsbewerb in Gold, die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, Silber und Gold sowie diverse Einzelbewerbe wurden alle positiv absolviert.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Bevor er aber mit seinem Bericht begonnen hat, hat Norbert Fässler in gewohnter Manier einen kurze Geschichte zum Nachdenken vorgetragen. Nach dieser Geschichte wurde der Versammlung ein kurzer Überblick der Highlights im Jahr 2019 aus kameradschaftlicher Sicht vorgetragen. Dies waren unter anderem der Infoabend 2019, der Wintersporttag, das Hilfsprojekt Moldawien 2019 bei welchem unser alter Nissan Note überstellt werden konnte und das Jahresabschlussessen.

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Schriftführer Dominik Frommherz vorgetragen. Dominik berichtet über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2019 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt 10 standen seit langer Zeit wieder einmal Angelobungen an. Alexander Zangerl sowie Seraphin Praxmarer, beide bei ÖBB angestellt, konnten als Quereinsteiger gewonnen werden und wurden an diesem Abend offiziell als Feuerwehrmänner angelobt. Des Weiteren wurden in diesem Tagesordnungspunkt Christian Ortler vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Den Kameraden, welche im vergangenen Jahr besonders fleißig an den Proben bzw. Einsätzen teilgenommen haben, wurde von Regionalleiter Gerfried Neurauter als kleines Dankeschön ein Present übergeben.

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 21:25 Uhr die 34. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“

16.01.2020 – Info Abend

Am Donnerstag, dem 16.01.2020 fand der heurige Info Abend im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr informierte die zahlreich erschienenen Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Aktivitäten im Jahr 2020. Des Weiteren berichtete er vom aktuellen Stand der in Beschaffung befindlichen Fahrzeuge und Gerätschaften und es wurde ein neuer Fahrzeugewartevertreter sowie ein Gerätewartevertreter in den Ausschuss gewählt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten wir den Abend in kameradschaftlicher Runde bei Speis und Trank ausklingen lassen.

Empfang WLF am Stützpunkt Wolfurt

Am 21.12.2019 konnten wir uns bereits über ein großes vorzeitiges Weihnachtsgeschenk freuen. Der erste Teil unseres neuen Wechselladefahrzeuges kam an unserem Stützpunkt in Wolfurt an. Der MAN TGS 26.460 wurde von der Firma Magirus-Lohr aufgebaut und am 20.12.2019 von 4 Kameraden unserer Wehr von der Steiermark nach Vorarlberg übergestellt. In einer geselligen Runde wurde dann am Samstag das Fahrzeug bei uns Willkommen geheißen.

Der Wechsellader wird unser altes VF-C (ehemaliges und umgebautes GSF – Baujahr 1995) ersetzen. Auf Grund unseres großen Einsatzgebietes welches sich von Lochau bis zum Arlberg erstreckt, der stetig ansteigenden Einsatzzahlen und der unterschiedlichsten Einsatzarten wurde eine Ersatzbeschaffung notwendig. Im kommenden Jahr wird die derzeit noch leere Pritsche mit einem Teleskoplader der Firma Liebherr bestückt und ein weiterer Abrollbehälter mit Beladung für Bahneinsätze und 6 Rollcontainerstellplätzen ebenfalls von der Firma Magirus-Lohr aufgebaut. Wenn der Beschaffungsprozess im kommenden Jahr abgeschlossen ist, wird unsere Wehr noch schlagkräftiger sein und für eine Vielzahl an möglicher Bahneinsätze gerüstet sein.

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen an diesr Beschaffung beteiligten Personen für die aufgewendete Zeit und auch bei den Entscheidungsträgern der ÖBB für die zur Verfügungstellung der nötigen Geldmittel.

29.11.2019 – Jahresabschlussessen

Am Freitag, dem 29.11.2019 fand das diesjährige Jahresabschlussessen mit gleichzeitiger Weihnachtsfeier der Feuerwehr ÖBB statt. Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug nach Dornbirn und besuchten im Anschluss den Dornbirner Weihnachtsmarkt. Dort verbrachten wir eine angenehme Zeit bei wärmenden Getränken bevor es zum eigentlichen Abendessen im Gasthaus Bierlokal weitergieng. Dort genossen wir alle ein schmackhaftes Abendessen.

Zum Abschluss des Abends bedankten sich Kommandant Markus Mayr und Mannschaftsvertreter Norbert Fässler bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2019 und wünschten allen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit.

09.11.2019 – FLA Gold und ASLP in Röthis

Am Samstag, dem 09.11.2019  fanden zeitgleich 2 wichtige Bewerbe statt. In Röthis fand die diesjährige Atemschutzleistungsprüfung statt. Matthias Fritsch, welcher als Kommandant der Feuerwehr Übersaxen natürlich für seine Heimatfeuerwehr angetreten ist, hat erfolgreich diese Prüfung in der Stufe Gold absolviert.

Am Feuerwehrausbildungszentrum fand der heurige Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (gemeinhin auch Feuerwehrmatura genannt) statt. Daran hat unser Kamerad und gleichzeitiger Kommandant der Feuerwehr Riefensberg, Bernhard Held erfolgreich teilnehmen können.

Wir gratulieren Matthias und Bernhard von ganzem Herzen für die hervorragenden Leistungen!

08.-09.11.2019 – Klausur der Dienstgrade und Ausschussmitglieder

Von Freitag, 08.11. bis Samstag 09.11.2019 fand die diesjährige Klausur der Dienstgrade und Ausschussmitglieder der Feuerwehr ÖBB statt. Nach dem Zimmerbezug wurde ein Blick auf das vergangene Jahr geworfen, wobei jeder durchaus kritisch die eigenen Leistungen bewerten sollte. Nach dem Rückblick wurde ein gemütliches Abendessen genossen.

Frisch gestärkt wurde die Zeit danach für die Planung und Ausrichtung der Feuerwehr ÖBB in der Zukunft genützt. Neben dem Ausbildungs- und Veranstaltungskalender 2020 wurden auch die Funktionäre innerhalb unserer Reihen neu durchgeplant. Als dies alles erledigt war, war bereits die Nacht weit fortgeschritten und der erste Tag wurde in gemütlicher Atmosphäre abgeschlossen.

Am nächsten Tag standen nach dem Frühstück weitere wichtige Themen an. Die derzeit in Beschaffung befindlichen Fahrzeuge und Gerätschaften wurden besprochen, die Personalpolitik wurde neu überdacht und das 35 jährige Jubiläum unserer Wehr im Jahr 2020 wurde angesprochen.

Nach dem Mittagessen stand dann die Kameradschaftspflege der Klausurteilnehmer im Mittelpunkt. Unser Kommando hat hierfür eine Führung durch das historische Bergwerk Bartholomäberg organisiert. Der Bürgermeister der Gemeinde Bartholomäberg Martin Vallaster sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes 17 – Außermontafon Alexander Loretz haben uns an diesem Nachmittag viel interessantes über die jahrhundertealte Geschichte der Gemeinde Bartholomäberg sowie deren Bergbaugeschichte erzählt. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei Martin Vallaster und Alexander Loretz für diesen wirklich interessanten und kameradschaftlichen Nachmittag bei euch in Bartholomäberg.

Aber auch den Klausurteilnehmern gilt ein herzliches Danke auszusprechen. Ohne diesen kritischen Zeitgeist und die konstruktive Mitarbeit wäre eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Feuerwehr ÖBB nicht möglich.

25.10.2019 – Hochzeit von Silvia und Harald

Am Freitag, dem 25.10.2019 hat unser Kassier und Feuerwehrkamerad Harald Frener seine langjährige Partnerin Silvia in den Bund der Ehe geführt. Im Standesamt in Satteins im schönen Gewölbekeller haben sich die beiden das JA Wort gegeben und sind so einen großen Schritt in die gemeinsame Zukunft gegangen. Nach der festlichen Trauung wurde das Brautpaar dann beim Durchmarsch des traditionellen Schlauchtunnels mit Blaulicht und Martinshorn begrüßt.

Wir wünschen dem frisch vermählten Paar eine glückliche gemeinsame Zukunft. Eure Feuerwehrfamilie