30.03.2019 – Bewerb Funkleistungsabzeichen Gold

Unser Feuerwehrkamerad und Führungsunterstützer Bernd Fink nahm am Samstag, dem 30.03.2019 erfolgreich am Bewerb um das Funkleistungsabzeich in Gold beim Landesfeuerwehrveraband Vorarlberg teil. Nach vielen Stunden der Vorbereitung konnte Bernd wohlverdient das Leistungsabzeichen in Gold, gemeinsam mit 28 weiteren Kameraden-/innen im Empfang nehmen. Die Teilnehmer-/innen wurden dabei in fünf verschiedenen Disziplinen auf ihr erlentes Wissen überprüft.

Bei einem kleinen Festakt im Feuerwehrausbildungszentrum durfte eine Abordnung Betriebsfeuerwehr ÖBB Bernd recht herzlich zum Erreichen des Leistungsabzeichens gratulieren.

16.03.2019 – Bewerb Funkleistungsabzeichen Silber

Unser Feuerwehrkameraden Kurt Sieberer und Daniel Lampert nahmen am Samstag, dem 16.03.2019 erfolgreich am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg teil. Nach vielen Stunden der Vorbereitung konnten Kurt und Daniel wohlverdient das Leistungsabzeichen in Silber, gemeinsam mit ingesamt 30 Kameraden-/innen, in Empfang nehmen. Die Teilnehmer-/innen wurden dabei in sechs verschiedenen Disziplinen (Übermitteln einer Nachricht, Durchgabe Gefahrstoff-Informationen, Atemschutz-Überwachung, Erstellen und Weitergabe von Nachrichten, Aufgaben der Fixstation, Fragen) auf ihr erlentes Wissen überprüft

Bei einem kleinen Festakt im Feuerwehrausbildungszentrum durfte eine Abordnung Betriebsfeuerwehr ÖBB Kurt und Daniel recht herzlich zum Erreichen des Leistungsabzeichens gratulieren.

13.03.2019 – Tagung der Vorarlberger Betriebsfeuerwehren

Am Nachmittag, des 13.03.2019 fand die alljährige Dienstbesprechung der Vorarlberger Betriebsfeuerwehren statt. Jedes Jahr ist eine andere Betriebsfeuerwehr Gastgeber dieser Tagung und führt traditionell durch das Firmengelände und das Gebiet der Zuständigkeit der eigenen Betriebsfeuerwehr. Im Jahr 2019 hatten wir die Ehre, Gastgeber zu sein. Um 13:00 Uhr trafen sich die Vertreter jeder Betriebsfeuerwehr und die Ehrengäste am Bahnhof in Bludenz um nach einer kurzen Begrüßung durch Kdt. Markus Mayr und eine kurze Einweisung durch Zgkdt. Josef Nairz auf den bereitgestellten Lösch- und Rettungszug der ÖBB aufzusteigen. Im Anschluss wurde mit dem Löschzug eine Fahrt von Bludenz nach Langen am Arlberg und weiter in den Arlbergtunnel zum FRW 8 (Flucht- und Rettungsweg Nr. 8)  durchgeführt. Im FRW 8 wurde dann angehalten und der Verbindungsstollen zwischen Arlbergstraßen- und Arlbergeisenbahntunnel besichtigt.

Um ca. 16:00 Uhr fand dann nach der Rückfahrt nach Bludenz die eigentliche Dienstbesprechung im Schulungssaal auf dem ÖBB Gelände statt. Zu den Gästen zählten unter anderen auch Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Verbandsvorsitzender Stv. Andreas Hosp. Der Vertreter der Vorarlberger Betriebsfeuerwehren Jürgen Grubmüller referierte in seinem Bericht über die Aktivitäten, Einsätze und abgehaltenen Ausbildungseinheiten der Betriebsfeuerwehren in Vorarlberg im Berichtsjahr 2018.

Im Anschluss an den offiziellen Teil ließ man den angebrochenen Abend in gemütlicher Runde wieder ausklingen.

 

23.02.2019 – FLA Funk Bronze

Am Samstag, dem 23.02.2019 haben sich unsere Kameraden Paul Dietrich und Patrick Hierath dem Feuerwehr Leistungsabzeichen Funk in der Stufe Bronze gestellt. Über den Tag verteilt mussten die unterschiedlichsten Aufgaben aus dem Bereich Funkwesen erfüllt und bestanden werden.

Am Ende des Tages konnten dann beide das neue Abzeichen in Bronze in Empfang nehmen. Wir gratulieren Paul und Patrick an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zum Erfolg!

16.02.2019 – Familien Wintersport Tag FW ÖBB

Am Samstag, dem 16. Februar 2019 fand der erste Wintersporttag der Feuerwehr ÖBB im Skigebiet Sonnenkopf in Wald am Arlberg statt. Eingeladen waren alle Kameraden der Feuerwehr ÖBB samt Familie. 31 Teilnehmer nutzten das perfekte Wetter um einen entspannten Tag im Kreise der Feuerwehr Familie zu verbringen. Die einen nutzten den Tag für viele Abfahrten mit den Ski bzw. Snowboard, die anderen hatten viel Spaß beim Rodeln und wem das noch nicht genug war, der konnte auf den herrlichen Winterwanderwegen den Tag verbringen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer und vor allem auch bei den Organisatoren für den schönen Tag.

14. – 15.02.2019 – Austausch mit der SBB Intervention

Anlässlich der Einweihung des neuen Lösch- und Rettungszuges der SBB mit Standort in Melide in der Schweiz hielten wir unseren jährlichen Austausch mit der SBB Intervention von Donnerstag, dem 14. Februar bis Freitag 15. Februar im Kanton Tessin ab. Am Donnerstag um ca. 17:00 Uhr fand die offizielle Einweihung im würdigen Rahmen am derzeitigen Standort in Chiasso statt.

Am Freitag wurde dann die Einsatzleitzentrale Tessin besucht und nach einem entspannten Mittagessen stand noch eine Besichtigung des Zugangsstollens zum Gotthard-Basistunnel in Faido statt. Der Zugangsstollen in Faido führt zu einer Nothaltestelle, an welchem im Bedarfs- bzw. Notfall Züge stehen bleiben können. Wir konnten einiges über das Sicherheitskonzept im GBT (Gotthard-Basistunnel) erfahren und viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Wir bedanken uns nochmals bei Nadine und Daniele und allen Beteiligten für die beiden interessanten Tage und wünschen viel Glück und möglichst wenig Einsätze mit dem neuen Lösch- und Rettungszug.

33. Jahreshauptversammlung, am 26.01.2019

Die 33. Jahreshauptversammlung der Betriebsfeuerwehr ÖBB fand am 26. Jänner 2019 um 19:00 Uhr im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Neben zahlreichen Mitgliedern der FW ÖBB waren auch viele Ehrengäste unter den Anwesenden. Der Einladung von Kommandant Markus Mayr sind unter anderem gefolgt: Fahnenpatin Xaveria Dür und Gatte Kurt Dür; Von Seiten der ÖBB: Leiter Betriebssicherheit+Prozesse aus Wien – Florian Pfeffer, Alt Regionalleiter Betrieb – Robert Abfalterer, Gebietsleiter – Wolfgang Bachler, Die Betriebsmanager aus Bludenz und Wolfurt – Peter Wesely, Ludwig Köchle und Hannes Wille, Controller aus Innsbruck – Gerhard Waibl und Leiter TSA Wolfurt – Robert Steger; Von Seiten der Gemeinde: Vizebürgermeisterin – Angelika Moosbrugger; Von Seiten Landesfeuerwehrverband: Vertreter der Betriebsfeuerwehren – Jürgen Grubmüller, Abschnittsfeuerwehrkommandant – Martin Lecher, Alt Abschnittsfeuerwehrkommandant – Uli Vonach; Vertreter befreundeter Feuerwehren von der Feuerwehr Dornbirn, der Betriebsfeuerwehr Fries, der Feuerwehr Braz, der Feuerwehr Bregenz Vorkloster; Vertreter von anderen befreundeten Organisationen: Polizeiposten Wolfurt – Elisabeth Huber und last but not least von der SBB Intervention – Nadine Inderbitzin und Daniele Guide

Beim Tagesordnungspunkt 3 gedachte die Versammlung unserem Kameraden Günther Zelewitz. Ihm zu Ehren zündete Kommandant Markus eine Kerze an und bat um eine Gedenkminute.

Im Bericht des Kommandanten wurde auf das arbeitsreiche Jahr 2018 zurückgeblickt. Im Berichtsjahr bestand die Feuerwehr ÖBB aus insgesamt 68 Mann (61 Aktive-, 4 Ehren- und 4 passive Mitglieder). Besonderes betont wurde, dass lediglich noch 13 Mann bei den ÖBB und 2 Mann bei der Finanz angestellt sind. Die restlichen 46 Feuerwehrmänner sind sogenannte Gastfeuerwehrmänner, welche auch Mitglieder bei anderen Feuerwehren sind und ihr Wissen mit in die Betriebsfeuerwehr ÖBB mitbringen, aber eben nicht bei den ÖBB angestellt sind.
Des Weiteren wurde von Kommandant Mayr berichtet, dass es im Jahr 2018 einen Gesamtaufwand von 7 451 Stunden (exkl. Einsatzstunden) in den Bereichen Veranstaltungen und Tätigkeiten gegeben hat. Dies ist im Vergleich zum Jahr 2017 eine Steigerung von 78%. Auch die Einsätze sind im Jahr 2018 um 44 % auf insgesamt 112 Einsätze angestiegen. Im Gesamten erbrachte die Betriebsfeuerwehr ÖBB im Jahr 2018 eine Gesamtstundenanzahl von 9 077 Stunden (Rund 148 Stunden pro Mann).

Im Anschluss an den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht der Ausbildung, welcher von Kommandant Stellvertreter Alexander Lorenzi vorgetragen wurde. Im Jahr 2018 wurden 21 Proben & Schulungen abgehalten, an welchen 307 Kameraden teilgenommen haben. Dies ergibt eine Stundenanzahl in Bereich Ausbildung on 966 Stunden. Neben verschiedenen Dienstgradeschulungen wurde auch viele Bewerbe Besucht. Unter anderem waren dies der Atemschutzleistungsbewerb, der Funkleistungsbewerb und der Strahlenschutzbewerb. Aber auch viele Sonderschulungen für andere Geschäftsbereiche der ÖBB und andere Organisationen wurden wieder im Jahr 2018 abgehalten.

Im Bericht der Mannschaft berichtete Mannschaftsvertreter Norbert Fässler über die kameradschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Bevor er aber mit seinem Gedicht begonnen hat, hat Norbert Fässler in gewohnter Manier einen kurze Geschichte zum Nachdenken vorgetragen. Nach dieser Geschichte wurde der Versammlung ein kurzer Überblick der Highlights im Jahr 2018 aus kameradschaftlicher Sicht vorgetragen. Dies waren unter anderem der Verbandstag 2018, die Hochzeit unseres Kameraden Dominik Leimegger mit seiner Anita, die Atemschutzleistungsprüfung bei uns am Güterbahnhof und das Jahresabschlussessen.

Der Kassabericht wurde diesmal auf Grund von Unpässlichkeit des Kassiers Harald Frener in Vertretung durch Schriftführer Dominik Frommherz vorgetragen. Dominik berichtet über die eingesetzten Geldmittel im Jahr 2018 und die Aufteilung dieser in die einzelnen Positionen.

Im Tagesordnungspunkt 10 standen verdiente Ehrungen auf dem Programm. Siegfried Türtscher unser fleißiger Fahrzeug- und Gerätewart, Dienstgrad und Fahnenträger wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ÖBB geehrt. Siegfried ist der gute Geist im Feuerwehrhaus Wolfurt und immer zur Stelle, wenn es was zu arbeiten gibt. Kommandant Markus erzählte einige Anekdoten aus den letzten 25 Jahren und brachte teilweise vergessenes wieder zurück. Also Dank wurde ihm die Verdienstmedaille in Bronze des Landes Vorarlberg und ein aus Holz geschnitzter heiliger Florian übergeben.

An diesem Abend wurde aber auch ein weiterer Gast geehrt. Alt Regionalleiter Robert Abfalterer verlässt die Regionalleitung in Richtung Brenner Basistunnel. Als Dank für seine immer tatkräftige Unterstützung und seine Vertretung unserer Anliegen in Richtung Wien war er uns in den letzten Jahren immer eine große Hilfe. Highlights in seiner Zeit waren unter anderem die Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung, das ÖBB Einsatzleitersystem in Vorarlberg (welches sich grundlegend von den restlichen Systemen in Österreich unterscheidet), das Stützpunktwesen der FW ÖBB in Vorarlberg und verschiedene Fahrzeuganschaffungen. Als Dank für die Verdienste um das Vorarlberger Feuerwehrwesen wurde Robert die Florianiplakette in Bronze des Landes Vorarlberg übergeben.

Nach den Ehrungen wurden auch noch einige Beförderungen durchgeführt. Paul Dietrich wurde vom Feuerwehrmann zum Oberlöschmeister, Mario Heim und Tobias Bitsche vom Oberfeuerwehrmann zum Oberlöschmeister, Dominik Frommherz vom Hauptfeuerwehrmann zum Oberlöschmeister und Daniel Lampert vom Oberlöschmeister zum Brandmeister befördert.

Nach den Grußworten der Gäste schloss Kommandant Markus Mayr um 21:05 Uhr die 33. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ÖBB mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

17.01.2019 – Info Abend 2019

Am Donnerstag, dem 17.01.2019 fand der heurige Info Abend im Schulungssaal im Stützpunkt Wolfurt statt. Kommandant Markus Mayr informierte die zahlreich erschienenen Kameraden über die geplanten Ausbildungseinheiten und sonstigen Aktivitäten im Jahr 2019. Des Weiteren berichtete er vom aktuellen Stand der in Beschaffung befindlichen Fahrzeuge und Gerätschaften und es wurde ein neuer Kassarevisor gewählt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten wir den Abend in kameradschaftlicher Runde bei Speis und Trank ausklingen lassen.

01.01.2019 – Neue Homepage im Live Betrieb

Liebe Besucherinnen und Besucher,

pünktlich zum Jahresbeginn dürfen wir euch mitteilen, dass ab sofort unsere neue Webpräsenz in den Live Betrieb übergeht. Vieles ist schon online, einiges wird noch kommen.

Unsere alte Homepage (http://www.btf-wolfurt-bahnhof.info) bleibt bis auf Weiteres  online und steht natürlich zum Schmöckern zur Verfügung.

Wir wünschen euch viel Spaß beim durchstöbern der neuen Seite und natürlich alles Gute für das Jahr 2019!